17.12.2012 Aufrufe

Langfassung - GenderAlp!

Langfassung - GenderAlp!

Langfassung - GenderAlp!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedarfsgerechte Raumplanung StadtUmland<br />

Gender Practice und Kriterien Planung.Forschung.Beratung<br />

in der Raumplanung - <strong>Langfassung</strong> CH Thalwil/ZH<br />

136<br />

• die gezielte Personalentwicklung in Abteilungen mit hohem Männeranteil, um die<br />

Unterrepräsentation von Frauen zu beseitigen bzw. eine Erhöhung des Frauenanteils<br />

in der Grundlaufbahn und in höherwertigen Positionen zu erreichen (Wien);<br />

• die Einrichtung besonderer Fachstellen, wie die Leitstelle für alltags- und<br />

frauengerechtes Planen und Bauen (Wien) oder die Stabsstelle Sicherheit im öffentlichen<br />

Raum (Bern);<br />

• Gleichstellungsbeauftragte mit Planungskompetenz (ehem. Wien, KGH Hannover);<br />

• Zuordnung von Planungsfachleuten zu Gleichstellungsstellen und Frauenreferaten<br />

(zeitweise in Frankfurt a.M., Regionalverband Ruhrgebiet);<br />

• MitarbeiterInnen / PlanerInnen mit Genderkompetenz innerhalb der Fachverwaltung.<br />

Es zeigt sich, dass neben allen Beschlüssen, materiellen Kriterien und Beteiligungsformen eine<br />

klare Festlegung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten erforderlich ist, um Gender<br />

Mainstreaming nachhaltig zu implementieren. Wenn dies berücksichtigt wird, kann GM als<br />

Strategie zur Qualitätssicherung von Planungen und Maßnahmen wirkungsvoll eingesetzt<br />

werden.<br />

1.4 Orientierungswerte / Indikatoren<br />

Es gibt mittlerweile eine Fülle an Kriterien für eine gendergerechte Planung; Orientierungswerte<br />

sind dagegen - wie dies auch bei der Operationalisierung der nachhaltigen Entwicklung<br />

der Fall ist - noch rar und werden jeweils in einzelnen Planungszusammenhängen entwickelt.<br />

Der erste Versuch, Indikatoren zur Geschlechtergerechtigkeit zu erarbeiten, wurde im Rahmen<br />

der Umsetzung der Lokalen Agenda 21 am Beispiel der Stadt Duisburg unternommen<br />

und vom zuständigen Ministerium in Nordrhein-Westfalen publiziert (Ministerium für Umwelt,<br />

Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen 1999). Neben<br />

quantitativen Indikatoren zu Partizipation bzw. Arbeit und Einkommen wurden hier auch<br />

qualitative Indikatoren zu Ressourcenschonung und Lebensqualität - insbesondere Integrations-<br />

und Ausstattungsfragen - entwickelt.<br />

Auch die im Rahmen des deutschen ExWoSt-Projektes "Städte der Zukunft" (BBR 1996-<br />

2003) entwickelten Nachhaltigkeitsindikatoren beziehen sich auf die kommunale Planungsebene.<br />

Wenn auch nicht ausdrücklich so benannt, sind hier doch einige Kriterien enthalten,<br />

die auch GenderAspekte beinhalten, so z.B. die Fragen nach dem Angebot von Grün- und<br />

Erholungsflächen oder nach der guten Erreichbarkeit mit Bahn und Bus.<br />

Die von der deutschen Bundesregierung (2002) entwickelten 21 Indikatoren für das 21. Jahrhundert<br />

berühren ebenfalls Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit, etwa mit dem Indikator<br />

der Ganztagsbetreuungsquote oder dem Verhältnis der Bruttojahresverdienste von Frauen<br />

und Männern.<br />

Insgesamt sind brauchbare Indikatoren zur nachhaltigen Entwicklung noch wenig erprobt und<br />

insbesondere solche zur Geschlechtergerechtigkeit, vor allem auch auf der überörtlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!