08.11.2018 Aufrufe

asphalt 07/18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Aktuell<br />

BAUSTELLENMELDUNGEN<br />

ËËË B408 Bis Dezember wird die Fahrbahn der B408 grundhaft<br />

erneuert. Im Rahmen der Erneuerung werden die vorhandenen<br />

Oberbauschichten und Entwässerungseinrichtungen<br />

vollständig erneuert. Im Anschluss erfolgt noch die Erneuerung<br />

der Schutzeinrichtungen und der Fahrbahnmarkierung. Die<br />

Baukosten betragen rund 2,3 Mio. Euro und werden von der<br />

Bundesrepublik Deutschland getragen. ËËË B243 Der Erdund<br />

Straßenbau für die B243 von Nüxei in Niedersachsen bis<br />

hinter Mackenrode in Thüringen hat begonnen. Insgesamt sind<br />

rund 200.000 m³ Boden zu bewegen. Der Erdbau wird je nach<br />

Witterung die Zeit bis zum Frühjahr/Sommer 2019 in Anspruch<br />

nehmen. Danach werden die Schichten des Straßenoberbaus<br />

auf der über 5 km langen Baustrecke eingebaut. Parallel dazu<br />

ist für 2019 die Errichtung von Irritationsschutzwänden zum<br />

Schutz der Fauna vorgesehen. Der Anteil des Erd- und Straßenbaus<br />

beträgt 16,5 Mio. Euro. Die Gesamtkosten der Maßnahme<br />

belaufen sich auf 30,3 Mio. Euro und werden von der Bundesrepublik<br />

Deutschland getragen. ËËË B6 Die Sanierung der<br />

B6 in der Ortsdurchfahrt Rhene (Landkreis Wolfenbüttel)<br />

erfolgt ab Mitte Oktober in drei Bauabschnitten. Insgesamt<br />

erstrecken sich die Bauarbeiten auf einer Gesamtlänge von<br />

rund 1.000 m. Das Bauzeitende ist für Mitte Dezember vorgesehen.<br />

Die Baukosten betragen insgesamt rund 1,1 Mio. Euro<br />

und werden vom Bund getragen. ËËË B441 Im Zuge der<br />

B441 finden zwischen Münchehagen und Bad Rehburg (Landkreis<br />

Nienburg) bereits Bauarbeiten unter halbseitiger Verkehrsführung<br />

statt. Seit Ende September, wird die Straße voll<br />

gesperrt. Nach Mitteilung der Landesbehörde für Straßenbau<br />

und Verkehr in Nienburg werden die Fahrbahn und zum Teil<br />

der Rad-/Gehweg erneuert und zwei Querungshilfen hergestellt.<br />

Die Bauarbeiten unter Vollsperrung werden voraussichtlich<br />

bis Ende November andauern. Die gesamte Baumaßnahme<br />

wird voraussichtlich bis Ende September 2019 andauern. Die<br />

Baukosten belaufen sich auf rund 2,5 Mio. Euro. ËËË B1 Der<br />

Erd- und Straßenbau des ersten Teilabschnittes der Ortsumgehung<br />

Coppenbrügge/Marienau (Landkreis Hameln-Pyrmont)<br />

im Zuge der B1 begannen im Oktober. Es ist vorgesehen, ab<br />

der B422 mit dem Trassenneubau der neuen Ortsumgehung<br />

in Richtung Marienau bis zur Schachtebeeke zu beginnen. Ein<br />

Großteil der Brückenbauwerke ist bereits fertiggestellt oder sie<br />

werden bis Ende November fertiggestellt sein. 2021 erfolgen<br />

noch weitere kurzfristige Sperrungen und Umleitungen für die<br />

Anschlüsse der Landesstraße 423 und der Bundesstraße 1 für<br />

den Anschluss an die Neubaustrecke. Die Baukosten für den<br />

Erd- und Straßenbauauftrag betragen rund 13 Mio. Euro. ËËË<br />

Eurobitume<br />

Neue HSE-Empfehlungen<br />

und technische Hinweise<br />

Mit der Veröffentlichung einer verbesserten Vorlade -<br />

m atrix zu Bitumen hat Eurobitume die für die Mitglieder<br />

erstellten umfangreichen Empfehlungen und Hinweise<br />

zu Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (HSE)<br />

erweitert. Damit will der Verband den sicheren Transport<br />

von Bitumen in ganz Europa auf Straße, Schiene<br />

und per Schiff fördern.<br />

VORLADEMATRIX BITUMEN FÜR STRASSEN-, SCHIENEN- UND SCHIFFSTRANSPORT; UN 3257 (KLASSE 9, III)<br />

DER TANKRAUM MUSS VOR DER BELADUNG MIT HEISSEM BITUMEN FREI SEIN VON WASSER!<br />

Vorladung<br />

Straßenbaubitumen<br />

Straßenbaubitumen<br />

für<br />

Weiche Sorten, Polymermodiiziertmodiizierte<br />

besondere Oxidations-<br />

Harte Industrie-<br />

Andere<br />

10/20 & viskositäts-<br />

Gummi-<br />

Penetration ≥250<br />

20/30 bis<br />

Zu laden<br />

160/220 bezeichnete Sorten Bitumen 1) Bitumen Anwendungen 2) bitumen bitumen Produkte 3,4)<br />

10/20 P P P P P P P SC<br />

Straßenbaubitumen<br />

20/30 bis 160/220 P P P P P P P SC<br />

Weiche Sorten, Penetration ≥250 & viskositätsbezeichnete Sorten P P P P P SC<br />

Polymermodiizierte Bitumen 1) P P P P P SC<br />

Gummimodiizierte Bitumen P P P P SC<br />

P<br />

Straßenbaubitumen für besondere Anwendungen 2) P P 1) P SC<br />

Oxidationsbitumen P 1) P SC<br />

P P 1)<br />

Harte Industriebitumen P 1) 1) P P P SC<br />

Andere Produkte 3,4)<br />

Zu beachten: Restbestände an Bitumen und der Innenraum des Tanks können heiß sein!<br />

1) Anweisungen des Herstellers beachten, ggfs. Rücksprache mit dem Hersteller erforderlich.<br />

2) Straßenbaubitumen für besondere Anwendungen schließen Bitumen ein, die für die Herstellung anderer Produkte, z.B. Emulsionen, Dachprodukte, etc. verwendet werden.<br />

3)<br />

4)<br />

Beispiele: - Wasserhaltige Produkte (z.B. Emulsionen; Gefahr des Überschäumens)<br />

- Produkte mit einem Flammpunkt unter 150 °C (z.B. Fluxöl, geluxte Bitumen, Schweröl; Explosionsgefahr)<br />

Einschließlich aller nach EU CLP-Verordnung als krebserzegend, erbgutverändernd, fruchtbarkeitsgefährdend (CMR-Stofe) oder als persistent, bioakkumulierend, toxisch (PBT-Stofe) identiizierter Vorladungen.<br />

Die Reinigung muss Restmengen soweit entsorgen, dass ihr Anteil am endgültig erwarteten Ladevolumen < 0,1% liegt.<br />

P Bei Entladung sind Restmengen zu entleeren und der Auslaufstutzen ist zu säubern. Geringe Restmengen, z.B. an den Wänden, sind als unschädlich anzusehen. Als Grenzen werden 1 bis 2 Massen-% genannt.<br />

Das Fahrzeug muss inspiziert und falls erforderlich gereinigt werden, oder zunächst mit einem zulässigen Produkt gespült werden. Die Anweisungen des Herstellers des Vorladeproduktes sind zu beachten.<br />

SC Vollständige oder spezielle Reinigung durch Fachirma erforderlich, ein Bericht der Reinigung sollte gefordert werden. Nach Reinigung des Tanks sollten die Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme des Tanks befolgt werden.<br />

By consulting and/or using this publication, the user acknowledges and agrees to be bound by the following stipulations. Eurobitume has made considerable eforts to compile this publication on the basis of reliable sources. However, Eurobitume cannot and does not guarantee the completeness,<br />

accuracy, reliability and efectiveness of the information contained in this publication for whatever purpose. Furthermore, the content of this publication may be changed, suspended, revised and/or removed by Eurobitume, at its sole discretion, at any time for whatever reason and without notice. Finally,<br />

but for cases of fraud, neither Eurobitume nor its members are liable for any loss, damages or injury whatsoever relating to the consultation or use of this publication, or the inability to do so. Eurobitume, June 20<strong>18</strong>, info@eurobitume.eu<br />

Authorised copy provided by Eurobitume member Universiteit Antwerpen (Faculty of Applied Engineering)<br />

Neben nützlichen Informationen zur Europäischen Verordnung zur<br />

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung enthält die neue<br />

Eurobitume-Vorladematrix auch deutlichere Information zur Gruppierung<br />

der Bitumen für die Beladung, erweiterte Informationen in den<br />

Fußnoten und eine benutzerfreundliche Darstellung der Tabelle durch<br />

ein Ampelsystem, das die bisher verwendeten Kennzeichnungen ersetzt.<br />

Die neue Vorladematrix ist auf der Website von Eurobitume zum<br />

Download in sechs Sprachen verfügbar: Neben Englisch, Französisch,<br />

Deutsch, Italienisch auch in Spanisch und Portugiesisch.<br />

Außerdem hat Eurobitume die erste einer Reihe von technischen<br />

Informationen erstellt, die wichtige Hinweise und praktische Informationen<br />

zu verschiedenen Prüfverfahren für Bitumen und bitumenhaltige<br />

Bindemittel enthalten. Die ersten vier technischen Informationen behandeln<br />

das Biegebalkenrheometer (BBR), die Prüfung des komplexen Schermoduls<br />

(G*) und des Phasenwinkels im Dynamischen Scherrheometer<br />

(DSR), die MSCRT-Prüfung und den Druckalterungsbehälter (PAV). Alle<br />

Informationen sind kostenlos als PDF-Dokumente auf der Website www.<br />

eurobitume.eu verfügbar, derzeit in den Sprachen Englisch, Französisch<br />

und Deutsch. Zusätzliche Sprachversionen sowie weitere technische<br />

Informationen zu anderen Prüfverfahren sind geplant und werden auf<br />

der Eurobitume-Website zur Verfügung gestellt.<br />

•<br />

Foto: DAV/Hin<br />

Quelle: Eurobitume<br />

7|20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!