08.11.2018 Aufrufe

asphalt 07/18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Schwerpunkt: Offenporige Asphalte<br />

ten Bitumen waren auch Straßenbaubitumen zulässig.<br />

Grundsätzlich war eine Sanddosierung zugelassen und<br />

der Mindestbindemittelgehalt lag bei 5,2 Masseprozent<br />

(M.-%).<br />

Die zweite Generation der PA-Bauweise wies einen<br />

Mindesthohlraumgehalt am Mischgut im Rahmen der<br />

Erstprüfung und in der fertigen Schicht von 22 V.-% auf.<br />

Hierüber wurde dem PA mit 8 mm Größtkorn der zugehörige<br />

D StrO -Korrekturwert von -5dB (A) für sechs Jahre<br />

zugewiesen [ARS 05/2002]. Die Verwendung von Straßenbaubitumen<br />

wurde ausgeschlossen, der Anteil < 2 mm in<br />

der Sieblinie wurde eingeschränkt und der jeweilige<br />

Nennkorn-Anteil (z. B. 5/8 mm beim PA mit 8 mm Größtkorn)<br />

deutlich erhöht sowie der Mindestbindemittelgehalt<br />

angehoben.<br />

Bei der dritten und derzeit in Anwendung befindlichen<br />

Generation wurde der Mindesthohlraumgehalt im<br />

Rahmen der Erstprüfung um weitere 2 V.-% auf 24 V.-%<br />

angehoben. Zusätzlich ist der Anteil > 2 mm um weitere<br />

5 M.-% erhöht worden, so dass derzeit hier 90–95 M.-%<br />

vorliegen müssen. Der Nennkorn-Anteil wurde um weitere<br />

10 M.-% erhöht und der Mindestbindemittelgehalt<br />

weiter angehoben. Des Weiteren wird ausschließlich ein<br />

40/100-65-Bitumen verwendet. Resultierend wurde<br />

damit über das [ARS 03/2009] dem PA mit einem Größtkorn<br />

von 8 mm ein zugehöriger D StrO -Korrekturwert von<br />

-5dB (A) für acht Jahre zuerkannt.<br />

Zusammenfassend dargestellt zeigt die historische<br />

Entwicklung, dass die Mindesthohlraumgehalte und<br />

Angaben zur akustischen Wirksamkeit über die Jahre iterativ<br />

angepasst worden sind. Die derzeitigen minimalen<br />

Anforderungen an den Hohlraumgehalt in der fertigen<br />

Schicht liegen bei mindestens 22 V.-%. Demgegenüber<br />

liegt für das Asphaltmischgut abzüglich aller Toleranzen<br />

ein absoluter Mindesthohlraumgehalt von 21 V.-% vor.<br />

Dies hat zur Folge, dass ein gerade noch konformes<br />

Mischgut mit 21 V.-%, welches mit dem Zielverdichtungsgrad<br />

von 100 % verdichtet wird, unterhalb des minimalen<br />

Hohlraumgehaltes in der fertigen Schicht liegt. Dies ist<br />

insbesondere aus Sicht eines erhöhten Einbaurisikos des<br />

Auftragnehmers nicht zielführend, da hier ein Verdichtungsgrad<br />

von deutlich kleiner 100 % anzustreben wäre<br />

und dies nachfolglich auch nicht im Interesse des Auftraggebers<br />

sein kann.<br />

Grundsätzlich liegen also bei PA-Bauweisen auch die<br />

geforderten Lärmreduktionen von -5 dB (A) bei einem<br />

Hohlraumgehalt von <strong>18</strong> (Marshall-Probekörper) und 15<br />

V.-% (fertige Schicht) vor. Jedoch ist hier die akustische<br />

Wirksamkeit von entscheidender Bedeutung. Somit kann<br />

davon ausgegangen werden, dass der PA mit 15 % V.-%<br />

in der fertigen Schicht zuzüglich eines Vorhaltemaßes von<br />

x V.-% die gewünschte Lärmreduktion über die geforderte<br />

Liegedauer erfüllt. Das Vorhaltemaß wird aus verschiedenen<br />

Gründen benötigt. Einmal kann so der Ver-<br />

Abbildung 1: Historische Entwicklung der Anforderungen an PA (Quelle: Behle)<br />

TL Asphalt-StB <strong>07</strong><br />

(01.01.2009)<br />

TL Asphalt-StB 20<strong>18</strong>/<br />

M OPA 20<strong>18</strong><br />

M OPA 1991 M OPA 1998<br />

1. Schritt<br />

1986 bis 1998<br />

50/70, 70/100, PmB 45, PmB 65<br />

> 2 mm: 80–90 M.-%<br />

> 5 mm: 50–75 M.-%<br />

Dicke: 3,0–4,0 cm<br />

B ≥ 5,2 M.-%<br />

H MPK ≥ <strong>18</strong> Vol.-%<br />

H BK ≥ 15 Vol.-% (K ≥ 97 %)<br />

2. Schritt<br />

1998 bis 2009<br />

PmB 45, PmB 65<br />

> 2 mm: 85–90 M.-%<br />

> 5 mm: 75–85 M.-%<br />

Dicke: 3,0–4,0 cm<br />

B = 5,5 bis 6,8 M.-%<br />

H MPK ≥ 22 Vol.-%<br />

H BK : ≥ 22 Vol.-% (K ≥ 97%)<br />

M OPA 2013<br />

3. Schritt<br />

2009 bis 20<strong>18</strong> (?)<br />

40/100–65, (GmB)<br />

> 2 mm: 90–95 M.-%<br />

> 5,6 mm: 85–95 M.-%<br />

Dicke: 4,5–5,0 cm<br />

B min ≥ 6,5 M.-%<br />

H MPK ≥ 24 Vol.-%<br />

H BK ≥ 22 Vol.-% (K ≥ 97%)<br />

4. Schritt<br />

20<strong>18</strong> bis …<br />

Bitumen …<br />

> 2 mm …<br />

> 5,6 mm …<br />

Dicke …<br />

B min ≥ …<br />

H MPK ≥ …<br />

H BK ≥ …<br />

K ≥ …<br />

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 20<strong>07</strong> 2009 2011 2013 2015 2017 2019<br />

ARS 14/1991<br />

vom 25.04.1991<br />

OPA 0/8: -5 dB (A), 4 Jahre<br />

OPA 0/11: -4 dB (A)<br />

ARS 05/2002 (1. Statuspapier)<br />

vom 26.03.2002<br />

OPA 0/8: -5 dB (A), 6 Jahre<br />

OPA 0/11: -4 dB (A), 6 Jahre<br />

ARS 03/2009 (2. Statuspapier)<br />

vom 31.03.2009<br />

PA 8: -5 dB (A), 8 Jahre<br />

PA 11: -4 dB (A), 8 Jahre<br />

Erster Wert: -DStro<br />

Zweiter Wert: akustische Nutzungsdauer<br />

auf zweibahnigen Straßen<br />

7|20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!