08.11.2018 Aufrufe

asphalt 07/18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Aktuell<br />

Infrastrukturgesellschaft<br />

Größte Verwaltungsreform der Legislaturperiode<br />

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat Mitte September<br />

in Berlin die Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen gegründet.<br />

Die Gesellschaft soll ab dem 1. Januar 2021<br />

ihre Aufgaben vollumfänglich aufnehmen.<br />

Alleiniger Gesellschafter ist der Bund,<br />

vertreten durch das BMVI. Gemeinsam mit den<br />

Ländern wird in der Übergangszeit mit besonderem<br />

Augenmerk auf die Belange der Beschäftigten<br />

geachtet. Bis Ende Februar 2019 wird die<br />

Interimsgeschäftsführung von Torsten R. Böger<br />

und Martin Friewald übernommen, die diese<br />

Tätigkeit parallel zu ihren Aufgaben als<br />

Geschäftsführer der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft<br />

(VIFG) ausüben werden.<br />

Die VIFG wird zum 1.1.2019 mit der Infrastrukturgesellschaft<br />

verschmolzen. Ab März<br />

2019 werden je ein technischer und kaufmännischer<br />

Geschäftsführer bestellt.<br />

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht<br />

aus Vertretern des BMVI, Mitgliedern der<br />

Bundestags-Ausschüsse für Verkehr und<br />

Haushalt, Vertretern der Gewerkschaften<br />

ver.di und dbb. Aufsichtsratsvorsitzender<br />

wird BMVI-Staatssekretär Gerhard Schulz.<br />

Die Zentrale der Infrastrukturgesellschaft<br />

befindet sich in Berlin. Zusätzlich ist die<br />

Gesellschaft mit ihren zehn Niederlassungen,<br />

41 Außenstellen und zahlreichen Autobahnmeistereien<br />

im gesamten Land regional<br />

vertreten. Parallel zur IGA wird in wenigen<br />

Wochen das Fernstraßen-Bundesamt<br />

errichtet, das künftig vor allem die Planfeststellung<br />

der Projekte bundesweit verantworten<br />

wird.<br />

Bundesminister Andreas Scheuer zeigte<br />

sich zufrieden: „Die größte Verwaltungsreform<br />

in dieser Legislaturperiode ist erfolgreich<br />

eingeleitet. Es geht um 15.000 Mitarbeiter<br />

in ganz Deutschland. Damit treiben<br />

wir auch die größte Reform in der Geschichte<br />

der Autobahnen voran und ordnen das System<br />

komplett neu. Der Bund wird künftig<br />

Planung, Bau, Betrieb, Erhalt und Finanzierung<br />

unserer 13.000 km Autobahnen übernehmen<br />

– effizient zentral organisiert und<br />

kompetent regional aufgestellt.“<br />

Fernstraßen-Bundesamt<br />

Gleichzeitig hat zu Anfang Oktober das BMVI<br />

das Fernstraßen-Bundesamt offiziell errichtet.<br />

Den Startschuss gab Bundesverkehrsminister<br />

Andreas Scheuer im Leipziger Paulinum.<br />

Scheuer dazu in Leipzig: „Mit Leipzig als Hauptsitz<br />

des Amtes setzen wir ein starkes Signal für<br />

die neuen Länder. Leipzig ist Universitätsstadt<br />

– mit exzellenten Köpfen. Es ist hervorragend<br />

angebunden an Straße, Schiene und den Luftverkehr.<br />

Und hier gibt es die Nähe zum Bundesverwaltungsgericht,<br />

einer auch für Infrastrukturprojekte<br />

wichtigen Institution.“<br />

Neben Leipzig als Hauptsitz gibt es drei<br />

weitere Standorte in Hannover, Bonn und<br />

Gießen. Grundsätzlich ist ein weiterer, vierter<br />

Standort des Fernstraßen-Bundesamtes vorgesehen.<br />

Das Fernstraßen-Bundesamt nahm<br />

unmittelbar seine Tätigkeit auf, unter anderem<br />

die Rechts- und Fachaufsicht über die<br />

hoheitlichen Aufgaben der Infrastrukturgesellschaft<br />

des Bundes für Autobahnen und<br />

andere Bundesfernstraßen.<br />

Ab Januar 2021 übernimmt das Fernstraßen-Bundesamt<br />

dann vollumfänglich seine<br />

zentralen Aufgaben in der Bundesfernstraßenverwaltung.<br />

Zu den wesentlichen Aufgaben<br />

gehören Planfeststellungsverfahren für<br />

Autobahn-Projekte. Bis dahin wird ein Aufbaustab<br />

den Hauptsitz und die weiteren<br />

Standorte entwickeln. Allein in Leipzig entstehen<br />

dabei in den nächsten zwei Jahren<br />

insgesamt 200 Arbeitsplätze.<br />

•<br />

oben: Andreas Scheuer: „Die größte Verwaltungsreform in dieser Legislaturperiode<br />

ist erfolgreich eingeleitet.“ (Quelle: www.andreas-scheuer.de)<br />

links: Ab Januar 2021 übernimmt das Fernstraßen-Bundesamt seine zentralen<br />

Aufgaben in der Bundesfernstraßenverwaltung. (Quelle: DAV/Hin)<br />

7|20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!