08.11.2018 Aufrufe

asphalt 07/18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>18</strong><br />

Schwerpunkt: Offenporige Asphalte<br />

Varianten vorlagen:<br />

1. Referenz nach TL Asphalt-StB <strong>07</strong>/13<br />

mit 4,5 cm Einbaudicke<br />

2. Referenz nach TL Asphalt-StB <strong>07</strong>/13<br />

mit 5,5 cm Einbaudicke<br />

3. Rezeptur mit 5% Sanddosierung<br />

mit 4,5 cm Einbaudicke<br />

4. Rezeptur mit 5% Sanddosierung<br />

mit 5,5 cm Einbaudicke<br />

Am Asphaltmischgut wurde<br />

• die Zusammensetzung<br />

• der Hohlraumgehalt<br />

• die Oberflächenverschleißprüfung (Platten, die aus<br />

Asphaltmischgutproben hergestellt wurden) und<br />

die Schallabsorption (an Bohrkernen aus Walzsektorplatten)<br />

untersucht.<br />

Weitergehend wurden an der fertigen Schicht folgende<br />

Untersuchungen durchgeführt:<br />

• der Hohlraumgehalt am Bohrkern,<br />

• die Oberflächenverschleißprüfung (an Bohrkernen),<br />

• die Schallabsorption (an Bohrkernen),<br />

• die Lärmpegelmessung CPX (mit eingeschränkter<br />

Messlänge) und<br />

• 3-D-Texturmessungen<br />

Ohne im Detail auf die einzelnen Untersuchungsergebnisse<br />

einzugehen, sind die Erfahrungen des PA-Einbaus<br />

mit einer 5%igen Sanddosierung durchaus positiv<br />

zu sehen und können im ersten Schritt folgendermaßen<br />

zusammengefasst werden:<br />

• Die PA-Varianten mit einer 5%igen Sanddosierung<br />

sind großtechnisch herstellbar.<br />

• Durch die Sandzugabe werden ca. 2 V.-% weniger<br />

Hohlraumgehalt erzielt, welches in dieser Größenordnung<br />

auch erwartet wurde.<br />

• Aufgrund der Oberflächenverschleißprüfung und des<br />

Kornverlustes (Cantabro-Test) weisen die PA-Varianten<br />

mit Sandzugabe auf eine längere bautechnische Nutzungsdauer<br />

hin.<br />

• Im Neuzustand erzielen die PA-Varianten mit Sandzugabe<br />

hinsichtlich der akustischen Wirksamkeit gute<br />

Pegelminderungen.<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass unter der<br />

definierten Sandzugabe ein PA im Neuzustand gute akustische<br />

Wirksamkeiten aufweist und eine erhöhte bautechnische<br />

Nutzungsdauer erzielt werden kann.<br />

Der endgültige Schlussbericht wird auch veröffentlicht<br />

und soll in den einzelnen Arbeitsgremien der FGSV<br />

eingebracht werden, um hieraus weitere Verbesserungen<br />

der PA-Bauweise ableiten zu können.<br />

Lösungsansätze<br />

Auf Grundlage der dargestellten Herausforderungen und<br />

der Rückschlüsse aus dem duraBASt-Demonstrator sind<br />

nachfolgend zu den einzelnen Punkten entsprechende<br />

Lösungsansätze beschrieben, die in Summe eine erhebliche<br />

Verbesserung der PA-Bauweise zur Folge hätten:<br />

1. Im Rahmen der Prüftechnik ist es dringend zu empfehlen,<br />

die Verfahrenspräzision bei der Raumdichtebestimmung<br />

im Ausmessverfahren zu ermitteln und<br />

zusätzlich bei dieser Prüfung eine standardisierte<br />

Prüfdicke von 3–3,5 mm anzusetzen.<br />

LITERATUR<br />

[ARS 14/1991] „Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen,<br />

Ausgabe 1990 (RLS-90) – Ergänzung der Fußnote der Tabelle 4“,<br />

Bundesministerium für Verkehr, StB 26/38.56.50-03/35 Va 91,<br />

25.04.1991<br />

[ARS 05/2002] „Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen – RLS-<br />

90 – Fahrbahnoberflächen-Korrekturwerte D StrO für offenporigen<br />

Asphalt (OPA)“, StB 26/38.56.05-03/28 Va 98; 26.03.2002<br />

[ARS 03/2009] „Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen – RLS-<br />

90 – Fahrbahnoberflächen-Korrekturwerte D StrO für offenporigen<br />

Asphalt“, S 13/7144.2/02-09/1005908, 31.03.2009<br />

[Behle] „Konzeptpapier des DAV zur zukünftigen Zusammensetzung<br />

Offenporiger Asphalte“, Vortrag im Rahmen des Asphaltseminars<br />

2017, Thomas Behle, Willingen<br />

[Klein] „Einfluss unterschiedlicher Kornformen auf den Hohlraumgehalt<br />

und die Nachverfeinerung bei Offenporigen Asphalten“,<br />

Bachelorarbeit Laura Klein, Ruhr Universität Bochum, 20<strong>18</strong> (unveröffentlicht)<br />

[M OPA 1991] „Merkblatt für den Bau offenporiger Asphaltdeckschichten“,<br />

Ausgabe 1991, FGSV-Verlag<br />

[M OPA 1998] „Merkblatt für den Bau offenporiger Asphaltdeckschichten,<br />

Ausgabe 1998, FGSV-Verlag<br />

[M OPA 2013] „Merkblatt für Asphaltdeckschichten aus Offenporigem<br />

Asphalt, Ausgabe 2013, FGSV-Verlag<br />

[TL Asphalt-StB <strong>07</strong>/13] „Technische Lieferbedingungen für<br />

Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen“,<br />

Fassung 2013, FGSV-Verlag<br />

[TP Asphalt-StB Teil 6] „Technische Prüfvorschriften für Asphalt,<br />

TP Asphalt-StB Teil 6 Raumdichte von Asphalt-Probekörpern“, Ausgabe<br />

2016, FGSV-Verlag<br />

[TP Asphalt-StB Teil 30] „Technische Prüfvorschriften für Asphalt,<br />

TP Asphalt-StB Teil 30 Herstellung von Marshall-Probekörpern mit<br />

dem Marshall-Verdichtungsgerät (MVG)“, Ausgabe 20<strong>07</strong>, FGSV-<br />

Verlag<br />

[Vögele] „Vögele Einbaufibel“, Fassung 2016, VERLAG<br />

[ZTV Asphalt-StB <strong>07</strong>/13] „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen<br />

und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen<br />

aus Asphalt“, Fassung 2013, FGSV-Verlag<br />

7|20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!