28.04.2019 Aufrufe

Berliner Kurier 27.04.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*<br />

PANORAMA 43<br />

Foto: dpa<br />

Ellen Schwiers voracht Jahren<br />

Schauspiel-Legende<br />

Ellen Schwiers<br />

mit 88 gestorben<br />

Starnberg –Die Schauspielerin<br />

Ellen Schwiers ist mit 88<br />

Jahren nach langer schwerer<br />

Krankheit in ihrem Haus am<br />

Starnberger See gestorben, wie<br />

Tochter Katerina Jacob mitteilte.<br />

Zu ihren ersten großen<br />

Erfolgen zählte der Nachkriegsklassiker<br />

„08/15“. Vor<br />

einigen Wochen sagte sie der<br />

„AZ“, sie könne nicht mehr<br />

laufen, sei bettlägerig, habe bei<br />

jeder Bewegung „grauenhafte<br />

Schmerzen“ und wolle deshalb<br />

sterben.<br />

Beim Olivenöl<br />

gibt es, wie beim<br />

Wein, gute und<br />

schlechte<br />

Jahrgänge.<br />

Öko-Test Etikettenschwindel bei Olivenölen<br />

Frankfurt/ M. – Olivenöl mit<br />

der Bezeichnung „nativ extra“<br />

oder „extra vergine“<br />

muss geruchlich und geschmacklich<br />

einwandfrei<br />

sein. Davon sind einige Produkte<br />

aberweitentfernt,wie<br />

„Öko-Test“ (Ausgabe<br />

5/2019) nach einem Check<br />

von 20 Olivenölen der<br />

höchsten Güteklasse feststellte.<br />

Das ernüchternde Ergebnis:<br />

In Sachen Geschmack<br />

und Geruch ist nur ein Olivenöl<br />

„sehr gut“, sieben sind<br />

„gut“. Und vier Olivenöle sind<br />

sensorisch sogar „mangelhaft“<br />

und dürften sich nach<br />

Ansicht derTester eigentlich<br />

gar nicht „nativ extra“ nennen.<br />

Drei der vier Etikettenschwindlersind<br />

Bio-Produkte.<br />

Insgesamt schneiden viele<br />

Kandidaten sogar noch<br />

schlechter ab. Grund: In 10<br />

Schnitten mit „gut“ ab: Olivenöle von<br />

Rapunzel und vonPrimoli<br />

von 20Ölen fanden die Tester<br />

Mineralöl, und teilweise<br />

andere Schadstoffe wie<br />

Weichmacher.<br />

„Sehr gut“ ist damit keins der<br />

getesteten Öle, „gut“ sind<br />

nur zwei Kandidaten: Erstens<br />

ein Bio-Ölvon Rapunzel<br />

(„Kreta Natives Olivenöl extra“),<br />

zweitens ein reguläres<br />

Öl vonPrimoli („I.G.P.Toscano<br />

Olio Extra Vergine di Oliva“).<br />

Letzteres ist auch das<br />

einzige Öl mit der Sensorik-<br />

Note „sehr gut“. Und selbst<br />

für die Gesamtnote „befriedigend“<br />

reicht es nur bei zwei<br />

Ölen von Reichold Feinkost<br />

(„La Española Natives Olivenöl<br />

Extra“) und Edeka<br />

(„Griechisches Natives Olivenöl<br />

Extrag.g.A.Chania“).<br />

Immerhin: Bei den Herkunftsangaben<br />

schummelt<br />

keiner der Hersteller.Inallen<br />

Flaschen steckt das versprochene<br />

Öl oder die versprochene<br />

Mischung. Viele Hersteller<br />

verwenden nämlich<br />

nicht nur eine Sorte aus einem<br />

Land, sondern kombinieren<br />

verschiedene Öle zu<br />

einem Produkt.<br />

Fotos: Öko-Test,dpa<br />

Mordkommission ermittelt<br />

Raser rammen<br />

Autofahrerin (43)<br />

Foto: dpa<br />

in den Tod<br />

Polizei sucht nach dem illegalem Autorennen nach den Fahrern. Sie waren vom TatortinMoers geflüchtet<br />

Moers – Am Ostermontagabend<br />

sollen sich zwei Fahrer<br />

in PS-starken Autos auf einer<br />

schmalen Straße in Moers<br />

(NRW) ein illegales Autorennen<br />

geliefert haben. Die halsbrecherische<br />

Wettfahrt endete<br />

in einem schrecklichen Unfall,<br />

eine unbeteiligte Autofahrerin<br />

wurde in ihrem Wagen gerammt.<br />

Die 43-Jährige wurde<br />

so schwer verletzt, dass sie drei<br />

Tage danach starb. Der Citroën<br />

der Frau war mit einem Mercedes<br />

zusammengeprallt. Der<br />

Mercedes-Fahrer soll sich zuvor<br />

ein Rennen mit einem Range<br />

Rover geliefert haben und<br />

auf der Fahrspur für den Gegenverkehr<br />

gefahren sein. Beide<br />

Fahrer sollen ihre Autos<br />

stark beschleunigt haben. Laut<br />

Polizeiangaben konnte der<br />

Range Rover abbremsen, fuhr<br />

dann aber weiter. Der Fahrer<br />

des Mercedes flüchtete nach<br />

dem Unfall humpelnd. Den Fall<br />

untersucht derzeit eine Mordkommission<br />

der Polizei Duisburg.<br />

Zunächst waren die beiden<br />

Halter der beteiligten Fahrzeuge<br />

vorläufig festgenommen<br />

worden. „Wir wissen inzwischen,<br />

dass die Halter sehr<br />

wahrscheinlich nicht Fahrer<br />

waren“, sagte Oberstaatsanwalt<br />

Der Citroën der 43-Jährigen, die bei dem Unfall so<br />

schwer verletzt wurde, dasssie drei Tage später starb.<br />

Günter Neifer. Gesucht wird<br />

nun nach zwei Personen, die als<br />

Fahrer in Betracht kommen.<br />

Neifer: „Wir haben Hinweise<br />

auf die Identität, aber wir haben<br />

sie noch nicht findenkönnen.“<br />

Der Fall reiht sich ein in eine<br />

Vielzahl von teils tödlichen Raserunfällen<br />

in den vergangenen<br />

Jahren in vielen Städten, darunter<br />

das tödliche Autorennen<br />

auf dem <strong>Berliner</strong> Kurfürstendamm<br />

Anfang 2016. Im vergangenen<br />

März waren die beiden<br />

Raser in einem neu aufgelegten<br />

Prozess erneut wegen Mordes<br />

zu lebenslanger Haft verurteilt.<br />

Nach der Häufung solcher Unfälle<br />

hob der Gesetzgeber bereits<br />

im Herbst 2017 die Strafen<br />

an. Seither gelten illegale Rennen<br />

nicht mehr als Ordnungswidrigkeit,<br />

sondern als Straftat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!