29.05.2020 Aufrufe

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Roboter-Anbindung KASTOsort<br />

können die Entnahme der Sägeabschnitte<br />

und zahlreiche weitere Aufgaben<br />

automatisiert werden<br />

2014 präsentierte Kasto erstmals die universelle Bandsäge-Baureihe KASTOwin –<br />

ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens<br />

Die Bandsägen dieser Serie decken ein<br />

überaus breites Anwendungsspektrum ab<br />

und sind in verschiedenen Größen und<br />

speziellen Varianten für besondere Anforderungen<br />

erhältlich.<br />

Seit 2018 ist das Unternehmen mit der<br />

KASTOmiwin (das Kürzel „mi“ steht hier für<br />

miter, engl. für Gehrung) auch auf dem Gebiet<br />

der zweisäulengeführten Gehrungsbandsägen<br />

aktiv: Die Serie ist für Ablängund<br />

Gehrungsschnitte zwischen -45 und<br />

+60 Grad geeignet, für Zuschnitte im Stahlbau,<br />

Stahlhandel, Anlagenbau sowie im<br />

Sondermaschinenbau konzipiert und als<br />

halb- sowie vollautomatische Ausführung<br />

verfügbar. Bei den Kreissägen ist es unter<br />

anderem die vollautomatische KASTOvariospeed,<br />

die sich bei Anwendern großer<br />

Beliebtheit erfreut. Sie ist für geringe bis<br />

mittlere Auftragslosgrößen ausgelegt, eignet<br />

sich für einen mannlosen Betrieb, insbesondere<br />

im Zusammenspiel mit einem<br />

Sägezentrum KASTOcenter, und kann flexibel<br />

unterschiedliche Werkstoffe bearbeiten.<br />

Seit Herbst 2019 ist die KASTOvariospeed<br />

auch mit einem größeren Schnittbereich<br />

von 180 mm erhältlich.<br />

Mit modernen Technologien fit<br />

für die Zukunft<br />

Für seine herausragenden Leistungen bei<br />

der Produktentwicklung wurde Kasto mit<br />

zahlreichen Preisen ausgezeichnet – darunter<br />

z. B. der begehrte Red Dot Design Award<br />

oder der AMB Award der internationalen<br />

Ausstellung für Metallbearbeitung.<br />

Aktuelle Trends von Industrie 4.0 wie Digitalisierung<br />

und Vernetzung, additive Fertigung<br />

oder Augmented Reality greift Kasto<br />

frühzeitig auf und lässt sie in die Entstehung<br />

neuer Produkte einfließen. Die Sägemaschinen<br />

sind heutzutage Hightech-<br />

Lösungen, die sich mühelos in einen einheitlichen<br />

und digital gesteuerten Materialfluss<br />

integrieren lassen. Dabei unterstützen<br />

auch Software-Lösungen wie das Schnittoptimierungstool<br />

KASTOoptisaw, das auf<br />

Basis verschiedener Parameter zeit- und<br />

materialeffiziente Schnittpläne berechnet.<br />

Mit der KASTOapp können Anwender per<br />

Smartphone oder Tablet jederzeit und von<br />

überall den Status ihrer Sägemaschinen abfragen,<br />

überwachen und im Bedarfsfall besonders<br />

schnell reagieren. Das ermöglicht<br />

eine hohe Verfügbarkeit und minimale Stillstandzeiten.<br />

Bei der Bedienung achtet Kasto darauf,<br />

dass möglichst wenige Eingaben erforderlich<br />

sind – das erhöht den Komfort für den<br />

Anwender und hilft, Fehler zu vermeiden.<br />

Die Sägeprozesse justieren und korrigieren<br />

sich weitgehend selbst. Benutzer können<br />

Maschinendaten erfassen und online auswerten,<br />

um Abläufe und Standzeiten zu optimieren.<br />

Auf der Materialzu- und -abfuhrseite stehen<br />

umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten<br />

zur Verfügung – sowohl durch die<br />

Anbindung an automatische Lagersysteme<br />

als auch mithilfe von Industrierobotern. Damit<br />

können vom Einlagern des Rohmaterials<br />

bis zur Kommissionierung der fertigen Abschnitte<br />

sämtliche Arbeitsschritte abgedeckt<br />

werden. Das sorgt für eine leistungsfähige,<br />

effiziente, flexible und fehlerarme Fertigung<br />

und macht die Kasto-Sägen fit für die intelligente<br />

und vernetzte Produktion der Zukunft.<br />

Bilder: Kasto<br />

www.kasto.com<br />

Zukunftsthema:<br />

Effizienter dank Roboter-Anbindung<br />

Die Roboter-Anbindung KASTOsort ist eine zukunftsorientierte Lösung, mit der<br />

sich dem Sägevorgang vor- und nachgelagerte Fertigungsprozesse automatisieren<br />

und gemeinsam in einen einheitlich gesteuerten Materialfluss integrieren lassen.<br />

Industrieroboter können die Sägeabschnitte selbstständig entnehmen und zahlreiche<br />

weitere Aufgaben übernehmen. Mit einem Behältermanagement oder fahrerlosen<br />

Transportsystemen lässt sich die Roboter-Säge-Lösung weiter verketten.<br />

Kasto integriert die Robotersteuerung je nach Bedarf des Kunden in die Sägesteuerung,<br />

das WMS KASTOlogic oder in ein bestehendes ERP-System. <strong>Der</strong> Anwender<br />

kann damit auch diesen Arbeitsschritt über eine zentrale Schnittstelle steuern<br />

und überwachen und profitiert von einer optimal abgestimmten Prozesskette.<br />

www.derbetriebsleiter.de <strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong> 06/<strong>2020</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!