29.05.2020 Aufrufe

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01 02<br />

geschwindigkeit, Durchflussvolumen, summiertes<br />

Volumen, Massenstrom, summierte<br />

Masse, Energieverbrauch, aktueller Druck<br />

und Temperatur. Um alle Messwerte effizient<br />

bereitstellen zu können, verfügt der FTMg<br />

über IO-Link. Über diese Punkt-zu-Punkt-<br />

Verbindung werden all diese Prozessdaten<br />

digital übertragen und stehen zum Abruf per<br />

PC, durch ein mobiles Endgerät oder durch<br />

ein Automatisierungssystem bereit. Ergänzend<br />

dazu bietet diese Sensorvariante analoge<br />

und digitale Ausgänge für die Signalübertragung<br />

und Steuerungsintegration.<br />

Ethernet-Version mit OPC UA für<br />

ERP- und Cloud-Connectivity<br />

<strong>Der</strong> FTMg ermöglicht einen effizienten und<br />

störungsfreien Betrieb von Druckluftsystemen.<br />

Über den integrierten Web-Server<br />

kann von außen – remote – auf den Sensor<br />

zugegriffen werden, um beispielsweise die<br />

im Ringspeicher hinterlegten Messdaten<br />

der letzten sieben Tage auszulesen und zu<br />

visualisieren. Zudem erlauben die integrierten<br />

Statistik-Auswertungen des FTMg<br />

die Einrichtung grundlegender Monitoringfunktionen,<br />

um beispielsweise Spitzenwerte<br />

oder durchschnittliche Veränderungen<br />

im Energieverbrauch zu erkennen.<br />

Sensorintelligenz als Fundament für Industrie 4.0<br />

Die vierte industrielle Revolution ist in vollem Gange. Vernetzte Produktions- und<br />

Steuerungsprozesse in komplexen Maschinenumgebungen sind keine Zukunftsmusik<br />

mehr. Die Grundlage für dynamische, echtzeitoptimierte und sich selbst organisierende<br />

Industrieprozesse ist die Beschaffung von Informationen und deren Weiterverarbeitung.<br />

Sensoren sind da als Datenlieferanten für die intelligente Fabrik unverzichtbar.<br />

Sensorik ist Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0. Als<br />

Bausteine der Zukunft agieren Sick-Sensoren intelligent und können die erhobenen<br />

Messdaten selbst weiterverarbeiten und selbstständig weiterleiten.<br />

01 Mit dem multifunktionalen Durchflusssensor<br />

FTMg können Durchfluss, Druck und<br />

Temperatur simultan an einer einzigen<br />

Messstelle erfasst werden<br />

02 <strong>Der</strong> FTMg ermöglicht einen effizienten<br />

und störungsfreien Betrieb von<br />

Druckluftsystemen<br />

Die Informationen des multifunktionalen<br />

Sensors sind aber nicht nur unmittelbar für<br />

das jeweilige Steuerungssystem interessant,<br />

sondern auch für höhere Automatisierungsebenen<br />

– etwa ERP-Systeme oder<br />

Cloud-basierte Applikationen. Um die<br />

Messwerte des FTMg für einen betriebsübergreifend<br />

effizienten Betrieb von Druckluftnetzen<br />

nutzen zu können, steht eine<br />

Ethernet-basierte Sensorvariante mit Datenübertragung<br />

im Standard OPC UA zur<br />

Verfügung.<br />

Sie erlaubt eine Nutzung der Messinformationen<br />

zum Beispiel für das Condition<br />

Monitoring oder für das Facility Management,<br />

aber auch in produktions- oder prozessorientierten<br />

Industrie-4.0-Anwendungen<br />

und Dashboards. Hierbei kann die<br />

Analyse der Energieverbrauchsprofile von<br />

Druckluft betriebenen Maschinen oder<br />

pneumatischen Systemen – gegebenenfalls<br />

fusioniert mit den Daten weiterer intelligenter<br />

Sensoren oder Aktuatoren –<br />

Aufschluss geben über die Qualität und<br />

Produktivität von Prozessen. So lassen sich<br />

gleichbleibende Verbrauchsmuster eines<br />

Prozesses als einheitliche Produktqualität<br />

oder Ausbringungsmenge interpretieren.<br />

Bau- und funktionsgleiche Maschinen<br />

können hinsichtlich ihres Druckluftverbrauchs<br />

verglichen und Unterschiede gezielt<br />

analysiert werden. Über die Zeit weglaufende<br />

Flanken von Verbrauchsprofilen<br />

erlauben Aussagen über von außen unmerkliche<br />

Veränderungen, beispielweise<br />

durch eine veränderte Geschwindigkeit<br />

pneumatischer Zylinder. Das könnte ein<br />

Hinweis auf einen Verschleiß im Zylinder<br />

sein, aber auch auf eine Leckage in der unmittelbaren<br />

Druckluftzuführung. Auf jeden<br />

Fall ein Grund, um eine Prüfung oder<br />

Wartung anzustoßen.<br />

Schnelle Amortisation<br />

Mit seiner mess- und auswertetechnischen<br />

Vielseitigkeit schlägt der FTMg ein neues<br />

Kapitel bei der effizienten Nutzung Druckluft-betriebener<br />

Maschinen und pneumatischer<br />

Systeme auf. Energieverbräuche werden<br />

transparent, Leckagen werden frühzeitig<br />

erkannt, Energieveränderungen und<br />

-verluste werden sichtbar und können interpretiert<br />

und verglichen werden. Energiemanagementsysteme<br />

nach DIN EN5001<br />

profitieren davon ebenso wie Prozessqualität,<br />

Verfügbarkeit und Produktivität von Anlagen.<br />

Unter dem Strich ergibt sich bei der<br />

Anschaffung des multifunktionalen FTMg<br />

dadurch eine kurze Amortisationsdauer –<br />

und dank der Konnektivitätsoptionen auch<br />

eine hohe Zukunftssicherheit.<br />

Bilder: Adobe Stock/thingamajiggs; Sick<br />

www.sick.de<br />

www.derbetriebsleiter.de <strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong> 06/<strong>2020</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!