29.05.2020 Aufrufe

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRUCKLUFTTECHNIK I SPECIAL<br />

25 Jahre Drehzahlregelung<br />

Wie Atlas Copco einen Meilenstein in der Kompressortechnik setzte<br />

Vor 25 Jahren brachte Atlas Copco<br />

als erster Hersteller einen ölein-<br />

gespritzten Schraubenkompressor<br />

mit drehzahlregelbarem Antrieb<br />

auf den Markt (VSD). Bis dahin<br />

waren nur Volllast-Leerlauf-Kompressoren<br />

verfügbar, die eine ganze<br />

Reihe von Nachteilen mit sich<br />

brachten. Die Drehzahlregelung<br />

brachte Betreibern auf Anhieb<br />

Energieersparnisse von einem<br />

Drittel – und die Technologie wird<br />

bis heute kontinuierlich<br />

weiterentwickelt.<br />

Autoren: Stephanie Banse und Thomas Preuß,<br />

Journalisten in Hamburg und Königswinter<br />

Wie „<strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong>“, dem wir an dieser<br />

Stelle zum 60. Geburtstag gratulieren,<br />

feiert auch Atlas Copco in diesem Jahr<br />

ein Jubiläum: Vor 25 Jahren, 1995, brachte<br />

der Hersteller die ersten drehzahlgeregelten<br />

Kompressoren auf den Markt, damals mit 90<br />

kW Leistung. Erkennbar sind Maschinen mit<br />

dieser Technologie, die inzwischen für Atlas-<br />

Copco-Kompressoren mit Leistungen von 5<br />

bis 315 kW erhältlich ist, bis heute am Kürzel<br />

„VSD“ – für „Variable Speed Drive“.<br />

„Die Entwicklung war damals eine Revolution<br />

der Kompressortechnik“, sagt Dirk<br />

Villé, Geschäftsführer der Atlas Copco Kompressoren<br />

und Drucklufttechnik GmbH in<br />

Essen, über die Einführung der Drehzahlregelung.<br />

„Unsere Kunden konnten bei der<br />

Druckluftversorgung in vielen Fällen etwa<br />

ein Drittel ihrer Energiekosten auf einen<br />

Schlag einsparen.“ Heute sei eine Druckluftstation<br />

ohne mindestens einen drehzahlgeregelten<br />

Kompressor fast undenkbar, zumindest<br />

bei schwankendem Bedarf. „Aber<br />

vor 25 Jahren war das unsere Weltneuheit<br />

auf der Hannover Messe.“<br />

Wie die „Revolution“ damals bei den Kunden<br />

ankam, daran erinnert sich Bernd Wälter<br />

sehr gut. Wälter ist technischer Berater<br />

und Verkäufer Industriedruckluft bei Atlas<br />

Copco in Essen und arbeitete schon Mitte<br />

der 1990er Jahre im Außendienst. „Direkt<br />

nach der Vorstellung des GA 90 VSD auf der<br />

Hannover Messe habe ich meine ersten<br />

VSD-Maschinen verkauft: an eine Druckerei<br />

in Essen und einen Süßwarenhersteller in<br />

Soest.“ Die Kunden waren von der neuen<br />

Technik schnell überzeugt: „Wir haben das<br />

enorme Einsparpotenzial der Drehzahlregelung<br />

durch Messungen dokumentiert“,<br />

sagt Bernd Wälter. „Das war damals neu. Allein<br />

der Messaufbau dauerte einen halben<br />

Tag. Wir hatten einen Elektriker dabei, der<br />

musste bei den Wettbewerbskompressoren<br />

zum Teil erst die Kontakte suchen. Heute<br />

geht das mit weniger Aufwand, wir machen<br />

nun eine Phasenmessung.“<br />

Messungen und Simulationen<br />

zeigen Einsparpotenzial auf<br />

Mit den Messungen wurde der Stromverbrauch<br />

erfasst, und es wurden mögliche Einsparungen<br />

durch eine VSD-Maschine und<br />

zum Teil auch schon durch Wärmerückgewinnung<br />

simuliert und dokumentiert. „Die<br />

Werte haben wir dem tatsächlichen Ver-<br />

54 <strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong> 06/<strong>2020</strong> www.derbetriebsleiter.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!