29.05.2020 Aufrufe

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Schnellverschlusskupplungen für<br />

Druckluftsysteme<br />

Parker Hannifin, der<br />

Spezialist für Antriebsund<br />

Steuerungstechnologie,<br />

präsentiert eine<br />

neue Serie von<br />

Schnellverschlusskupplungen<br />

für Druckluftsysteme.<br />

Die intuitiv<br />

zu bedienenden<br />

Druckknopf-Kupplungen<br />

der KP-Serie überzeugen<br />

in der Praxis<br />

mit ergonomischem Design und Selbstentlüftungsfunktion.<br />

Die ISO 4414-konforme KP-Serie von Parker adressiert mit ihrer<br />

zweistufigen Funktionsweise die weiter zunehmende Bedeutung<br />

des Arbeitsschutzes. Durch erstmaliges Drücken des<br />

Druckknopfes wird der Luftstrom gestoppt und der Kreislauf<br />

auf der Steckseite entlüftet. Bei nochmaligem Drücken wird der<br />

Stecker entkuppelt – so kann der sogenannte Schleudertrauma-<br />

Effekt verhindert werden. Die KP-Serie umfasst alle großtechnisch<br />

einsetzbaren Profile wie ISO C, ISO B sowie EURO und<br />

deckt damit alle europäischen Marktanforderungen ab. Sie ergänzt<br />

das bestehende Angebot von Parker an Entlüftungskupplungen<br />

und unterstreicht die Kompetenz des Unternehmens im<br />

Bereich Sicherheitskupplungen.<br />

www.parker.com<br />

Handheld-Lösung ortet Druckluftleckagen<br />

im laufenden Betrieb<br />

Das UY000001 von ipf electronic ist ein Handheldgerät für die<br />

gezielte Ortung von Leckagen in Druckluftnetzen. Die Lösung<br />

besteht u.a. aus einem Mikrofon mit Ultraschallwandler, einer<br />

Kamera mit Farbdisplay, einem Schaltrichter, einem Richtrohr<br />

für punktgenaue Ortungen kleinster Leckagen auf engem<br />

Raum sowie einem Kopfhörer.<br />

Das System versetzt Anwender in<br />

die Lage, kaum hörbare sowie nicht<br />

erkennbare Leckagen aus mehreren<br />

Metern gezielt zu lokalisieren<br />

und durch deren Beseitigung enorme<br />

Einsparungen bei den Energiekosten<br />

zu erzielen. Ist ein Leck gefunden,<br />

zeigt das integrierte Farbdisplay<br />

den jeweiligen Druckverlust<br />

in l/min an. Wurden zuvor die Kosten<br />

pro Liter bzw. Kubikmeter Druckluft im Gerät hinterlegt,<br />

lassen sich außerdem die durch das Leck verursachten jährlichen<br />

Kosten in einer frei wählbaren Währung im Display anzeigen.<br />

Alle gesammelten Messergebnisse sowie ergänzende<br />

Informationen können im Gerät gespeichert, via USB-Stick auf<br />

einen PC übertragen und anschließend über eine Software für<br />

eine lückenlose Dokumentation ausgewertet werden. Überdies<br />

ermöglicht die Software die Erstellung von ausführlichen<br />

Umweltmanagementreports gemäß ISO 50001.<br />

www.ipf.de<br />

Kompressor vereint Hochdruck<br />

und Ölfreiheit<br />

Mit der Integration der ehemaligen Haug Kompressoren AG<br />

hat Sauer Compressors sein Portfolio um Lösungen für ölfreie<br />

Luft- und Gasverdichtung deutlich erweitert. <strong>Der</strong> Haug.<br />

Sirius NanoLoc, ein Kompressor, der die Welten Hochdruck<br />

und Ölfreiheit vereint, ist die neueste Ergänzung der Produktpalette.<br />

Sowohl Kurbelgehäuse als auch Verdichterstufen arbeiten<br />

vollkommen ölfrei. Dies gewährleistet höchste Gasund<br />

Prozessreinheit. Damit sind die Kompressoren eine ideale<br />

Wahl für sensible Anwendungen wie Industriegase, medizinische<br />

Bereiche und Biotechnologie sowie die Chemie-,<br />

Pharma- und Lebensmittelindustrie.<br />

<strong>Der</strong> Verdichter liefert<br />

aktuell einen Volumenstrom<br />

von max. 66 Nm³/h<br />

und einen Enddruck von bis<br />

zu 450 bar(ü) bei einem<br />

Eingangsdruck von bis zu<br />

30 bar(ü). Je nach Konfiguration<br />

verfügt der Kompressor<br />

über eine Motorleistung von<br />

11-30 kW. <strong>Der</strong> Haug.Sirius<br />

NanoLoc ist außerdem ideal für Booster-Anwendungen<br />

geeignet, zum Beispiel für Gase wie Helium, Erdgas und<br />

Wasserstoff.<br />

www.sauercompressors.com<br />

Ölfreie Drucklufterzeugung im Fokus<br />

Laut Hersteller Gardner Denver setzt der CompAir Ultima-<br />

Kompressor Maßstäbe im Hinblick auf Leistung, Betriebseffizienz<br />

sowie die Einhaltung höchstmöglicher Luftqualitätsstandards<br />

und ist somit eine<br />

ideale Wahl für alle, die nach einem<br />

ölfreien System suchen.<br />

Die CompAir Ultima Kompressoren<br />

wurden auf Basis zweier<br />

hocheffizienter Permanentmagnetmotoren<br />

entwickelt, die das<br />

traditionelle Getriebedesign ersetzen<br />

und die Verdichterstufen<br />

stattdessen direkt antreiben.<br />

Diese beiden drehzahlgeregelten<br />

Motoren erreichen Drehzahlen von bis zu 22 000 U/min<br />

und höhere Wirkungsgrade als IE4-Motoren.<br />

Statt Öl zum Schmieren und Kühlen der Motoren und Verdichterstufen<br />

zu verwenden, nutzt Ultima einen geschlossenen<br />

Kühlwasserkreislauf. Dies ermöglicht eine bessere Wärmeübertragung<br />

sowie eine höhere Kühleffizienz und sorgt dafür,<br />

dass im Interesse einer allzeit garantierten Luftreinheit so wenig<br />

Öl wie möglich im System verwendet wird. Durch die Wasserkühlung<br />

werden diese Komponenten thermisch weniger<br />

belastet, was wiederum die Wahrscheinlichkeit von Wartungsproblemen<br />

während der Lebensdauer des Kompressors und<br />

Wartungskosten reduziert.<br />

www.compair.de<br />

www.derbetriebsleiter.de <strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong> 06/<strong>2020</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!