29.05.2020 Aufrufe

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01 Ein Pionier auf dem Markt der Kunststoff-<br />

Energieketten: Die e-kette 1080 von igus gibt<br />

es seit 1983<br />

02 Mit dem Energiekettenmodell E4.1L<br />

lassen sich bis zu 80 % Konfektionierungsund<br />

Montagezeit sparen<br />

03 Die aktuelle Generation e-ketten und<br />

Leitungen ist intelligent: Sie sagt die<br />

Lebensdauer im Realbetrieb genau voraus<br />

temanbieter herangewachsen. Durch die<br />

perfekte Abstimmung von e-kette und Leitung<br />

kann igus seit über 20 Jahren unter der<br />

Bezeichnung „readychain“ Energieketten<br />

als fertige Systeme anbieten, die kundenspezifisch<br />

konfektioniert und weltweit<br />

montiert werden.<br />

Investitionen in Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Durch jahrzehntelange Erfahrung in der<br />

Entwicklung von Kunststoffen sind die Ingenieure<br />

bei igus dabei in der Lage, die<br />

verschiedensten Materialien miteinander<br />

zu kombinieren, um entsprechende Eigenschaften<br />

der Stoffe zu erreichen. Dabei<br />

greifen sie auf über 50 Werkstoffe aus der<br />

firmeneigenen Datenbank zurück.<br />

Synergien aus Forschung und Entwicklung<br />

im Bereich Gleitlager – dem zweiten<br />

großen Geschäftsfeld des Unternehmens<br />

– sind bei igus üblich. In Köln betreibt igus<br />

seit über 20 Jahren ein inzwischen auf<br />

3 800 Quadratmeter angewachsenes Testlabor,<br />

um Energieketten und chainflex-<br />

Leitungen ausdauernd zu prüfen. Jährlich<br />

werden dort über zwei Milliarden Testzyklen<br />

an über 50 Versuchsanlagen absolviert.<br />

Mit diesem Wissen können die<br />

Kunststoffspezialisten bei igus die Materialien<br />

von e-ketten und chainflex Leitungen<br />

noch präziser aufeinander abstimmen.<br />

Gleichzeitig kann durch die Ergebnisse<br />

die Lebensdauer der Produkte verlässlich<br />

berechnet werden, für den<br />

Anwender kostenfrei auch online.<br />

Kosten reduzieren und die<br />

Technik verbessern<br />

Seit mehr als fünf Jahrzehnten bestimmt<br />

die Lösungsorientierung die Leitlinie des<br />

Kunststoffspezialisten, der als Pionier den<br />

Einsatz und die Entwicklung tribologisch<br />

optimierter Polymere im Maschinenbau<br />

vorangetrieben hat. Aus zwei Hauptkunden<br />

in den ersten Jahren sind mittlerweile<br />

über 200 000 Endkunden auf dem gesamten<br />

Globus geworden, die sich auf ein dichtes<br />

Vertriebs-, Service- und Logistiknetz für<br />

die über 100 000 igus-Produkte verlassen<br />

können.<br />

Fortschritt ist und bleibt dabei ein großes<br />

Thema bei igus: „Unser Anspruch ist, <strong>2020</strong><br />

noch mehr denn je mit unseren Energieketten<br />

die Technik unserer Kunden zu verbessern<br />

und gleichzeitig die Kosten zu senken“,<br />

so Jörg Ottersbach. Denn „motion<br />

plastics“ – Hochleistungskunststoffe in Bewegung<br />

– eröffnen noch viele ungeahnte<br />

Möglichkeiten.<br />

Zum Beispiel im Bereich der vorausschauenden<br />

Wartung. So hat igus unter dem Begriff<br />

„isense“ seit 2016 eine Produktfamilie<br />

im Programm, bei der unterschiedliche Sensoren<br />

und Überwachungsmodule die Kunststoff-Lösungen<br />

wie Energieketten, Leitungen,<br />

Linearführungen, Gleitlager und Rundtischlager<br />

intelligent machen. Sie erfassen<br />

unter anderem im laufenden Betrieb den<br />

Verschleiß und geben Alarm, sobald eine Reparatur<br />

oder ein Austausch erforderlich ist.<br />

Durch die Vernetzung mittels igus Communication<br />

Modul (icom) ist die Online-Statusanzeige<br />

mit Alarmierungsmöglichkeit zum<br />

Beispiel über PC, Tablet oder Smartphone<br />

ebenso möglich wie eine direkte Integration<br />

in die unternehmensweite Infrastruktur.<br />

Diese smart plastics sagen bereits heute<br />

die Lebensdauer in zahlreichen Kunden-<br />

Anwendungen voraus, wie etwa in der Automobilindustrie.<br />

Sie werden kontinuierlich<br />

in enger Abstimmung mit Anwendern<br />

weiterentwickelt.<br />

Bilder: Adobe Stock/Stefan Schurr; igus<br />

www.igus.de<br />

DIE ENERGIEKETTE<br />

DER ZUKUNFT WIRD<br />

INTELLIGENT SEIN<br />

Die Energiekette der Zukunft<br />

wird weiterhin aus<br />

Hochleistungskunststoff<br />

bestehen und direkt online<br />

konfigurier- und bestellbar<br />

sein. Des Weiteren wird sie<br />

intelligent sein und ihren<br />

aktuellen Zustand und die<br />

noch zu erwartende<br />

Lebensdauer anzeigen.<br />

JÖRG OTTERSBACH, Leiter<br />

Geschäftsbereich e-ketten, igus<br />

GmbH, Köln<br />

www.derbetriebsleiter.de <strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong> 06/<strong>2020</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!