29.05.2020 Aufrufe

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

Der Betriebsleiter 6/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsweisende Produktionsplanung und -steuerung<br />

Als neuer Lösungsbaustein für die Produktionsplanung und -steuerung der Zukunft<br />

wurde in der Lern- und Musterfabrik am TZ PULS eine Obeya-Kommunikationszentrale<br />

aufgebaut. Prozessverantwortliche und <strong>Betriebsleiter</strong> können sich dort informieren,<br />

wie man die Produktion auf Basis von Lean-Kriterien einfacher gestaltet und<br />

über Shopfloor-Management dezentral steuert. <strong>Der</strong> „große Raum“ (jap. Obeya) stellt<br />

dazu analoge Methoden aus dem Lean-Baukasten bereit – u. a. Shopfloor-Management<br />

und KATA – aber auch digitale Werkzeuge und Industrie-4.0-Technologien wie Ortungssysteme<br />

oder ein digitales KVP-Tool.<br />

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) bildet<br />

das „Gehirn“ eines jeden produzierenden Unternehmens<br />

und stellt ein zentrales Konzept für die Beherrschung<br />

der Material- und Zeitwirtschaft dar.<br />

Insbesondere die Sicherstellung der Termintreue<br />

steht dabei im Vordergrund. „Doch oft ist letztere<br />

trotz des beinahe flächendeckenden Einsatzes von<br />

PPS-Systemen nicht zufriedenstellend“, weiß Prof. Dr.<br />

Schneider, wissenschaftlicher Leiter des TZ PULS und<br />

Geschäftsführer der PuLL Beratung GmbH, aus seiner<br />

Forschungs- und Praxiserfahrung. „Dies liegt vor<br />

allem daran, dass die im Kern über 60 Jahre alten Ansätze, die heute noch die Basis<br />

vieler PPS-Systeme bilden, nicht mehr für die Anforderungen moderner Produktionssysteme<br />

geeignet sind.“ Auf Basis jüngster Forschungsergebnisse hat Prof. Schneider<br />

deshalb ein Konzept für eine PPS der Zukunft entwickelt, das einen zentralen<br />

softwaregestützten High-Level-Planungsansatz mit einem dezentralen Steuerungsansatz<br />

verbindet. Einen neuartigen Lösungsbaustein für die Realisierung dieses Konzepts<br />

bildet dafür die in der Lern- und Musterfabrik des TZ PULS aufgebaute Obeya-<br />

Kommunikationszentrale.<br />

www.pull-beratung.de<br />

Lokalisierungsplattform mit digitalem Zwilling<br />

der Performance erweitert<br />

Die neue Software „Location Intelligence“ von Siemens erweitert die Simatic RTLS<br />

Lokalisierungsplattform um den digitalen Zwilling der Performance. Die webbasierte<br />

Software analysiert und visualisiert Bewegungsdaten, verarbeitet Events und kann<br />

direkt aus lokalen ERP- oder<br />

MES-Systemen angesprochen werden. Die<br />

damit geschaffene Intelligenz auf Basis der<br />

Positionsdaten verschafft Anwendern<br />

einen umfangreichen Überblick über<br />

Materialflüsse, Auftragsinformationen<br />

oder mögliche Problemfelder.<br />

Die Transponder ID wird mit vorhandenen<br />

Auftragsdaten verknüpft. So können,<br />

abhängig vom Prozessschritt und Auftragsstatus,<br />

Auftragsinformationen papierlos<br />

auf den Simatic RTLS ePaper Transpondern angezeigt werden. Location Intelligence<br />

bietet darüber hinaus die Möglichkeit, einzelne Werkstücke oder gleich den gesamten<br />

Auftrag in Echtzeit mitzuverfolgen. Die so gewonnene Transparenz ermöglicht eine<br />

individuelle Optimierung der Produktions- und Logistikprozesse. <strong>Der</strong> Schlüssel hierbei<br />

sind sog. Geofences. Per Drag & Drop können diese in der Software angelegt werden,<br />

um das Betreten und Verlassen von definierten Bereichen zu erkennen. Die damit<br />

verbundenen Ein- und Austrittsevents können statistisch ausgewertet, visualisiert oder<br />

mit zusätzlichen Aktionen verknüpft werden. Zudem sorgt die Kombination von Ortsund<br />

Business-Informationen für transparente Abläufe: Suchvorgänge werden auf ein<br />

Minimum reduziert, da die Positionen von allen relevanten Objekten auf verschiedenen<br />

Endgeräten in Echtzeit visualisiert werden. Engpässe oder Abweichungen im Produktionsplan<br />

lassen sich mit Hilfe der Geofences einfach vermeiden. Gleichzeitig werden<br />

durch die Echtzeit-Analysen unentdeckte Optimierungspotenziale der Fabrik<br />

aufgedeckt und schnelle Entscheidungen unterstützt.<br />

www.siemens.com<br />

Direkt online bestellen<br />

bernstein-hygienetechnik.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!