27.11.2020 Aufrufe

antriebstechnik Marktübersicht 2021

antriebstechnik Marktübersicht 2021

antriebstechnik Marktübersicht 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BREMSEN<br />

01<br />

01 Konstruktion des Formula-Student-Teams CAT-Racing<br />

aus Coburg. Industriegasfedern verleihen der Bremspedalerie<br />

mehr Stabilität, bei gleichzeitig weniger Gewicht<br />

02 Die vier Gaszugfedern sind jeweils auf 800 N gestellt,<br />

um das autonome Fahrzeug der Münchener Studenten<br />

zum Stillstand zu bringen<br />

02<br />

Um eine bestmögliche Platzierung in der Formula Student zu<br />

erreichen, haben die Coburger Studenten vor allem an der Gewichtsreduktion<br />

des Boliden gearbeitet. Im Gegensatz zu den<br />

zuvor eingesetzten Modellen sind die Lösungen von ACE deutlich<br />

leichter. Im Kampf um Hundertstel- und Zehntelsekunden<br />

ein Vorteil. Im Segment Beschleunigung erreichte das Rennteam<br />

in der Saison 2019 auf diese Weise zwei Erstplatzierungen.<br />

Industriegasfedern unterstützen in der Regel die Handkraft<br />

beim Öffnen und Schließen von Hauben, Deckeln und Kofferräumen.<br />

In diesem Fall bauen die ACE Maschinenelemente<br />

vom Typ GS-8-40-AA-70N mit einem Körperdurchmesser von<br />

nur 8 mm einen zuvor per Online-Konfigurator von ACE berechneten<br />

Gegendruck pro Feder von 70 N in den Pedalen auf.<br />

Der Fahrerfuß wird so in rennkritischen Situationen stabilisiert<br />

und kann trotz der Erschütterungen aus dem Fahrbetrieb die<br />

gewünschte Pedalposition konstanter halten. Das schlägt sich<br />

sowohl bei der Sicherheit als auch beim Beschleunigen und damit<br />

in schnelleren Rundenzeiten nieder.<br />

Außerdem berichten die Fahrer davon, dass sie sich nicht nur<br />

in fahrkritischen Situationen deutlich wohler fühlen. Die Industriegasfedern<br />

haben das manuelle Fahren aufgewertet. Zugleich<br />

zeigt das Bremssystem eines autonom steuernden Fahrzeuges,<br />

dass sich ihr Einsatz auch hier gelohnt hat.<br />

BREMSSYSTEM STOPPT AUTONOMES<br />

FAHRZEUG IN SEKUNDENBRUCHTEILEN<br />

Damit im Falle eines Systemausfalls Unfälle vermieden werden,<br />

müssen die autonomen Fahrzeuge in Bruchteilen von Sekunden<br />

abgebremst werden. Der Prototyp des Rennteams Munich<br />

Motorsport hat dafür ein intelligent gesteuertes Bremssystem<br />

installiert. Damit das Notfallsystem auch ohne die Zufuhr externer<br />

Energie funktioniert, sind auch hier Gasfedern eingesetzt<br />

worden.<br />

Für ein bestmögliches Greifen des Bremspakets haben die<br />

Münchener Studenten die vier Gaszugfedern mit exakt gleichen<br />

Maßen und Kräften eingebaut. Die Maschinenelemente des<br />

Typs GZ-28-50 von ACE sind bei einem Hub von 28 mm theoretisch<br />

in der Lage, Kräfte von jeweils bis zu 1200 N aufzubringen.<br />

Aufgrund der technischen Anforderungen wurden sie im konkreten<br />

Fall nachträglich über das außen am Korpus des Bremssystems<br />

leicht zugängliche Ventil auf je 800 N eingestellt und<br />

somit optimal für einen Notstopp abgestimmt.<br />

Für alle drei Bremssysteme stellte ACE die Maschinenelemente<br />

für die Formula Student kostenlos zur Verfügung. „Kooperationen<br />

mit Hochschulen sind uns sehr wichtig. Durch das<br />

Sponsoring der Konstrukteure der Zukunft haben wir wertvolle<br />

Rückmeldungen erhalten, durch die wir unser Portfolio haben<br />

sinnvoll ergänzen können“, so Alexander Lenzen, Leiter des<br />

Gasfederteams bei der ACE Stoßdämpfer GmbH.<br />

Die in München eingesetzten Gaszugfedern wirken in umgekehrter<br />

Weise wie die Gasdruckfedern in Hamburg und Coburg.<br />

Dadurch kommen sie mit deutlich weniger Bauraum aus.<br />

HYDRAULISCHE BREMSZYLINDER REGELN<br />

VERFAHRGESCHWINDIGKEITEN<br />

In Funktion und Aussehen vergleichbar mit Industriegasfedern<br />

bietet ACE auch hydraulische Bremszylinder an. Diese kommen<br />

dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Verfahrgeschwindigkeiten<br />

zu steuern.<br />

Das bedeutet z. B. in beiden Richtungen Gleichläufe zu regeln<br />

oder hin- und herschwenkende Massen auszugleichen. Mit<br />

Körperdurchmessern von zwölf bis 70 mm und in Hublängen<br />

bis 800 mm verfügbar, können dies Schlitten einer Textilmaschine,<br />

eine schwere Tür, wippende Skigondeln oder wankende<br />

Segelmasten hochwertiger Boote sein. Die Bremszylinder eignen<br />

sich zudem als Sicherheits- oder Antriebselemente. Geht<br />

es um die Sicherheit, verhindern sie schlagartiges Einfahren<br />

von Geräten. Als Antrieb für ein gleichmäßiges Verfahrtempo<br />

vermeiden Bremszylinder den Stick-slip-Effekt (Haftgleiteffekt),<br />

etwa beim Sägen oder Bohren.<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> <strong>Marktübersicht</strong> <strong>2021</strong> 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!