27.11.2020 Aufrufe

antriebstechnik Marktübersicht 2021

antriebstechnik Marktübersicht 2021

antriebstechnik Marktübersicht 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TITEL<br />

Die Soga Gallenbach GmbH in Pforzheim bietet den<br />

Anwendern Sonderentwicklungen, die sofort nach<br />

Lieferung eingesetzt werden können. Das Unternehmen<br />

konstruiert und entwickelt Sondermaschinen,<br />

Lösungen für den Vorrichtungsbau sowie für den 3D-Druck<br />

und vertreibt pneumatische Komponenten. Die Anwender<br />

kommen u. a. aus der Medizin-, Luft- und Raumfahrttechnik –<br />

„das sind Branchen mit einem besonderen Anspruch an Präzision“,<br />

sagt Fabian Gallenbach, Geschäftsführer der Soga<br />

Gallenbach GmbH.<br />

Und mit Präzision kennt er sich aus, denn seine Ausbildung<br />

absolvierte er bei einem Schweizer Uhrenhersteller. Dort habe<br />

er gelernt, einen Mikrometer zu halbieren. Bei der Firmengründung<br />

bestand Gallenbachs Ziel darin, diese erlernte Präzision<br />

in den Maschinenbau zu übernehmen. Damit stellt sich<br />

das Unternehmen den immer weiter steigenden Anforderungen<br />

der Anwender.<br />

Einfache Anfragen bekommt das Unternehmen laut Gallenbach<br />

so gut wie gar keine mehr. Bei der Umsetzung der mehrheitlich<br />

anspruchsvollen Lösungen setzt Soga Gallenbach auf<br />

die Unterstützung ausgewählter Zulieferer, oder besser: auf<br />

Partner. Dazu gehört die Stöber Antriebstechnik GmbH + Co. KG,<br />

die ebenfalls in Pforzheim zu Hause ist.<br />

KEINE NACHARBEIT MEHR NÖTIG<br />

Mit Stöber steht Soga Gallenbach in regelmäßigem fachlichen<br />

Austausch. Dies erleichtert es bei neuen Projekten, unmittelbar<br />

ins Detail gehen zu können. Wurde die passende Motor-<br />

Getriebekombination gesucht, hat das Unternehmen Stöber<br />

Antriebstechnik die Maschinenbauer von Soga schon oft unterstützt<br />

– z. B. bei der Entwicklung eines Mehrfach-Schraubautomaten<br />

für Roma, Hersteller von Sonnenschutzsystemen.<br />

Bisher arbeitete der mittelständische Hersteller Soga beim<br />

Bohren und Verschrauben von bis zu drei Profilschienen aus<br />

Aluminium oder Kunststoff mit einer automatisch verfahrbaren<br />

Schraubeinheit mit Schraubenzuführung – ohne überwachende<br />

Maßnahmen. Vor allem bei Alu-Knetlegierungen<br />

entstehen durch die Bohrschraube zwischen Schraubkopf<br />

und Profilschiene häufig Späne. Auf die Schraube kommt eine<br />

Verschlusskappe als Sichtteil. Durch die Späne lässt sich die<br />

Kappe allerdings nicht sauber aufstecken. Demzufolge mussten<br />

die Mitarbeiter in der Fertigung immer wieder manuell nacharbeiten.<br />

Und das wollte Roma künftig vermeiden.<br />

„In den vergangenen 15 Jahren haben wir mehr als 50 Schraubautomaten<br />

mit Drehmomenten von 0,4 bis 200 Newtonmeter<br />

entwickelt“, berichtet Gallenbach. Damit wird den Anwendern<br />

ermöglicht, Schrauben zu montieren, ohne dass der Werker<br />

manuell nachziehen oder nacharbeiten muss. Roma wollte eine<br />

Lösung, die die zu bearbeitenden Profilschienen mit Längen<br />

von 710 bis 5 710 mm zudem vorbohrt.<br />

Für zuverlässige Prozesse entwickelte Soga einen Schraubautomaten,<br />

der verschiedene Schraubtiefen und Anschraubmomente<br />

überwachen kann. Vor allem für die Kunststoffverschraubung<br />

hat das Unternehmen eine Strategie entwickelt,<br />

bei welcher der Pneumatikschrauber mit Druckimpulsen<br />

arbeitet. Denn Kunststoff erfordert beim Endanzug so gut wie<br />

01 Die hochdynamischen Antriebsregler aus der neuen<br />

Baureihe arbeiten auch bei anspruchsvollen Bewegungen<br />

zuverlässig im Hintergrund<br />

kein höheres Endmoment als während des gesamten Schraubprozesses.<br />

Deshalb muss der Automat sensibel arbeiten. Zudem<br />

haben die Ingenieure die Anlage mit zwei Schubladen für<br />

das Einlegen der Profilschienen ausgestattet. Damit führt die<br />

Maschine die Profile getrennt oder synchron der Bearbeitung<br />

zu. Eingelegt und gespannt werden die Bauteile manuell.<br />

UMFANGREICHES PRODUKTPORTFOLIO<br />

VORHANDEN<br />

Für Soga Gallenbach war es bei dieser Entwicklung wichtig,<br />

mit Stöber einen kompetenten Partner mit einem großen Produktprogramm<br />

an der Seite zu wissen. „Die Schubladen<br />

verfahren über zwei Y-Achsen im Automatikbetrieb“, beschreibt<br />

Guido Wittenauer, Stöber Vertriebsmitarbeiter, der<br />

Soga betreut. Dafür lieferte Stöber für jede Schublade ein Planetengetriebe<br />

der Baureihe PE mit Riemen und Spindeltrieb<br />

kombiniert mit einem Synchron-Servomotor EZ.<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> <strong>Marktübersicht</strong> <strong>2021</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!