03.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 45

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.Mportrait<br />

Madonna am Nachmittag...<br />

... und am Abend<br />

für die Europatournee des Cirque du Soleil. „Wir schaffen die<br />

technischen Voraussetzungen, dass die einstudierten Bewegungen<br />

der Artisten exakt ablaufen können.“<br />

Sitekoordination für U2 und Genesis<br />

In den letzten Jahren gewinnt die Produktions- und Bauleitung<br />

als neue Dienstleistung für Dart zunehmend an Bedeutung. „Als<br />

Rigging-Verantwortliche besetzen wir im Bereich der Vorbereitung<br />

und Planung von Veranstaltungen eine Schlüsselposition und<br />

haben Einblicke in alle Bereiche einer Produktion. Wir sind die ersten,<br />

die in die Halle kommen und die letzten, die die Halle wieder<br />

verlassen. Heute greifen Konzertagenturen verstärkt auch im Bereich<br />

der Produktions- und Bauleitung auf unsere Expertise zurück“,<br />

berichtet Klaus Hoffmann, der von U2 (1997), Phil Collins<br />

(2004) und Genesis (2007) als Sitekoordinator ihrer Europatourneen<br />

und von Westernhagen (1999) für seine Deutschlandtournee<br />

verpflichtet wurde. Außerdem arbeitet Hoffmann seit Jahren als<br />

technischer Tourneeleiter für die großen Konzertagenturen in<br />

Deutschland.<br />

Standards in der Branche etabliert<br />

„Die Umsetzung und Anpassung der Erfordernisse einer internationalen<br />

Produktion an die lokalen Gegebenheiten sowie die<br />

komplette Einrichtung und Planung der Infrastruktur“, so beschreibt<br />

Hoffmann seine Aufgaben als Sitekoordinator bei den Stadiontouren<br />

der Rockgrößen. „Das fängt mit der Einrichtung der<br />

Baustelle an und endet mit der Übergabe des wieder geräumten<br />

Stadions.“<br />

Von Beginn an setzte Dart konsequent auf Computer Aided Design,<br />

kurz CAD. Mit ihrer rechnergestützten Konstruktion von<br />

Bühnenplänen etablierte Dart in der Branche neue Standards für<br />

die Planung von Veranstaltungen und Tourneen. Die ersten CAD-<br />

Riggingpläne in Deutschland mit der genauen Kennzeichnung von<br />

Haltepunkten stammten von Dart.<br />

Am elektronischen Zeichenbrett entwerfen Dart-Mitarbeiter<br />

Rigging-, Bühnen- und Bestuhlungspläne und bei Bedarf technische<br />

Zeichnungen. Bühnenelemente und Bauteile können bereits<br />

am Rechner einer Belastungssimulation ausgesetzt werden. Dadurch<br />

ist auf der Konzertbühne ein optimaler Auf- und Abbau und<br />

größtmögliche Sicherheit garantiert.<br />

Parallel dazu setzte Dart bei der Entwicklung neuer Hardware<br />

immer wieder Maßstäbe für die Branche. Das Unternehmen entwarf<br />

und baute beispielsweise eine Spezialvorrichtung, um PKW<br />

jeder beliebigen Automarke sicher und ohne Beschädigung in der<br />

Luft aufhängen zu können. Für den Umbau des Elektrokettenzuges<br />

„CM Lodestar“ auf doppelte Bremsen entwickelte und baute Dart<br />

den Prototypen.<br />

Drahtlose Lastüberwachung<br />

„Das genaue Wiegen sämtlicher Lasten und Bauteile ist für uns<br />

und die Konzertbesucher wichtig, damit jede Konstruktion allen<br />

Belastungen jederzeit Stand hält“, sagt Dart-Projektleiter Arno<br />

Meyer. Dart-Techniker entwickelten und bauten ein innovatives<br />

Präzisions-Lastmess-System in den eigenen Werkstatt-Räumen, in<br />

denen auch Kettenzüge aller Art und ihre Steuerungen repariert<br />

und gemäß der Unfallverhütungsvorschriften gewartet werden.<br />

„Mit unserer intelligenten Lastüberwachung können wir vom Boden<br />

aus jederzeit prüfen, wie viel Last an den verschiedenen Punkten<br />

anliegt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn an den Traversen<br />

bewegliche Lasten hängen“, ergänzt Arno Meyer, der u.a. als Rigging-Koordinator<br />

für die MTV Europe Music Awards 2007 tätig<br />

58 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>45</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!