03.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 45

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Berliner Philharmonie wird<br />

für ihre Atmosphäre und brilliante<br />

Akustik gelobt. Für Veranstaltungen,<br />

bei denen Beschallung eine<br />

Rolle spielt wurde ein komplettes<br />

Meyer Sound System für<br />

diese Anwendung ausgewählt.<br />

Da klassische Musik<br />

ohne elektroakustische<br />

Verstärkung Hauptbestandteil<br />

des Veranstaltungsplans<br />

ist, musste das<br />

System bei Veranstaltungsformen<br />

mit Beschallung die<br />

natürliche Akustik im Saal subtil<br />

unterstützen. Von der Berliner Firma<br />

Werner Audio GmbH installiert,<br />

stellt das fertiggestellte System<br />

eine vielfältig nutzbare Anordnung<br />

dar, die ein natürliches Klangbild<br />

erzeugt und die Ortung aus<br />

zwei Quellgebieten ermöglicht. Ein<br />

Center Array aus 11 M1D Ultra-<br />

Compact Curvilinear Array Loudspeaker<br />

wird durch fünf UPJunior<br />

UltraCompact VariO Lautsprecher<br />

ergänzt, die für die Wiedergabe der<br />

Quellpunkte sorgen. Ein zweites<br />

Array aus sechs M1D Lautsprechern<br />

ist zusammen mit drei Arrays<br />

aus je zwei UPJ-1P Compact VariO<br />

Lautsprechern direkt<br />

über dem Chorplatz<br />

auf der Bühne hinten<br />

positioniert. Beide<br />

M1D Arrays wurden<br />

mit einem von Werner<br />

Audio maßgeschneiderten<br />

Grill ausgestattet,<br />

der die Verkabelung<br />

auf der Lautsprecherrückseite<br />

abdeckt<br />

und so die optische<br />

Ästhetik dieser<br />

360 Grad Anlage<br />

wahrt. Die Abdeckung<br />

der steil angeordneten<br />

oberen Sitze wird<br />

durch einen Delay<br />

Ring aus 18 UPJ-1P<br />

Lautsprechern an<br />

sechs Positionen gewährleistet.<br />

Ein einzelner<br />

UPA-2P Compact<br />

Narrow Coverage<br />

Lautsprecher deckt einen<br />

der Front of House<br />

Plätze auf einem<br />

der oberen Ränge ab.<br />

Ein Galileo Loudspeaker<br />

Management System,<br />

bestehend aus<br />

vier Galileo 616 Einheiten, steuert<br />

die Delays und das Processing für<br />

das gesamte System.<br />

Das System erntete schnell großes<br />

Lob von Seiten der Konzertbesucher<br />

und der künstlerischen Mitarbeiter<br />

des Hauses. Tonmeister<br />

Klaus-Peter Groß, der in die Entscheidung<br />

über die Anschaffung<br />

des Systems involviert war, ist zufrieden.<br />

„Die M1D erfüllt unsere Anforderungen<br />

hinsichtlich Abdekkung<br />

und Klangbild und lässt sich<br />

mit dem Galileo einfach steuern.<br />

Das System fügt sich außerdem<br />

gut in die Saalarchitektur ein.“<br />

Über zwei Stockwerke erstreckt<br />

sich das 90° (Ninety Degrees) in<br />

Southhampton. Besitzer Nikos Raftapoulos<br />

beauftragte die Experten<br />

vom britischen Pro-Audio-Unternehmen<br />

Prosound<br />

Systems mit der Planung<br />

und Installation<br />

einer Soundlösung.<br />

Das System für die<br />

Hintergrundmusik besteht<br />

aus vier EViD-<br />

Paaren, die jeweils individuell<br />

einstellbar sind.<br />

Für die Disco-Anlage<br />

wählte man Electro-Voice<br />

ZX5-60-Lautsprecher, die<br />

im Full-Range-Modus<br />

konfiguriert wurden. In den<br />

anderen Räumen setzte<br />

Prosound weiße EViD6.2-<br />

und 4.2 Lautsprecher ein. Das gesamte<br />

System wird von Endstufen<br />

der CP-Serie angetrieben.<br />

Beim Betreten des Freestyle-<br />

Kreuzfahrtschiffes „Norwegian<br />

Gem“ der Norwegian<br />

Cruise Line fällt der Blick<br />

als Erstes auf ein Kunstwerk<br />

an der Decke der<br />

Empfangshalle. Der riesige<br />

Diamant wurde von Cristallux<br />

aus Waldachtal gebaut<br />

und besteht aus einem<br />

speziellen Kunststoff, in dem<br />

fiberoptic Lichtfasern eingelassen<br />

sind, die von zehn Martin Fiber-<br />

Source QFX150 mit<br />

farbdynamischem<br />

Licht gespeist werden.<br />

Die Martin Lichtquellen<br />

sind über dem<br />

Kunstwerk installiert.<br />

Man ist mit der Zuverlässigkeit<br />

der Geräte<br />

sehr zufrieden. Das Kunstwerk<br />

wiegt ungefähr 3 Tonnen. Es ist 17<br />

Meter lang und 4,5 Meter breit.<br />

V.M<br />

installationen<br />

Im Dezember eröffnete unmittelbar<br />

hinter der Frankfurter Börse – das<br />

Waxy’s Irish Pub.<br />

Die Planung des umfangreichen<br />

Soundsystems<br />

übernahm<br />

die Firma YourEvent<br />

unter Leitung von<br />

Eventtechnik-Consultant<br />

Mario Klein. Ludwig<br />

Becker vom Guitar Place<br />

Aschaffenburg kümmerte sich<br />

um die Installation. Nach sorgfältiger<br />

Prüfung entschied sich Klein<br />

für einen Mix unterschiedlicher VariLine-Lautsprecher<br />

von Dynacord:<br />

VL62-, VL262-, VL122-Lautsprecher<br />

sowie FX20-Subwoofer. Das<br />

Herzstück der Anlage bildet eine<br />

N8000 Audiomatrix von Electro-Voice,<br />

die 16 Ein- und Ausgänge verwaltet.<br />

Für den Antrieb der Lautsprecher<br />

sorgen zehn Dynacord<br />

CL1600- und CL2000 Endstufen.<br />

<strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>45</strong> 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!