03.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 45

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.Mmedia systems<br />

Infracom jetzt auch<br />

im Band IV einsetzbar<br />

Das Infracom Simultan-Dolmetschersystem<br />

von Brähler bietet<br />

einen Empfänger<br />

IRX12 und IRX32, der<br />

jetzt auch im Band IV<br />

arbeiten soll. Das Band<br />

IV wurde geschaffen um<br />

den Störungen, hervorgerufen<br />

durch die getakteten<br />

Lichtsteuerungen,<br />

zu entgehen. Oftmals<br />

verursachen die Lichtsteuerungen so genannte<br />

Oberwellen, die dann in der Konferenztechnik bei<br />

Übertragung durch Infrarotlicht im Band II stören.<br />

Mit der Umschaltung auf Band IV (2-6 MHz) wird<br />

dem entgangen. Außerdem erhielten die Empfänger<br />

eine Ladekontrollleuchte, um den Lade-Status der<br />

eingebauten Akkus sofort zu erkennen. Die Firmware<br />

für die Ladefunktion der eingebauten wiederaufladbaren<br />

Batterien wurde ebenso optimiert. Für Serviceprovider<br />

steht eine Programmierbox zur Verfügung,<br />

die eine Programmierung aller IR-Empfänger<br />

innerhalb der Ladekassette gleichzeitig zulässt, darüber<br />

hinaus kann der im Empfänger eingebaute Service-Mode<br />

unabhängig benutzt werden um einzelne<br />

Einstellung später vorzunehmen.<br />

Procon stellt um<br />

Full-Service-Anbieter für die technische Ausstattung<br />

von Events, Film- und Fernsehproduktionen, Procon,<br />

stellt seinen Mietpark auf Riedels „Performer“ um.<br />

DX-300 jetzt lieferbar.<br />

Riedels digitales Partyline-<br />

Beltpack Performer C3: Erster<br />

Einsatz von Procon beim<br />

Eurovision Song Contest 2006<br />

in Athen (oben).<br />

Das DX-300-System besteht aus einer mobilen<br />

Hauptstation und leichtgewichtigen Beltpacks oder<br />

einem „all-in-one“ Headset, bei dem bereits der<br />

Sendeempfänger integriert ist. Mit dem System können<br />

bis zu 20 Stationen, 10 pro Kanal, kommunizieren.<br />

Auch sind Schnittstellen bei der Hauptstation<br />

vorhanden, die sowohl Aufzeichnungen, als auch<br />

über Aux-Ein- und Ausgänge die Verbindung mit<br />

drahtgebundenen Intercomsystemen ermöglichen.<br />

Auch die Erweiterung mit weiteren Hauptstationen<br />

für die Erhöhung der Kanal- und Teilnehmerzahl ist<br />

möglich. Der digitale Betrieb im lizenzfreien Frequenzband<br />

von 2,4 GHz ist abhörsicher und benötigt<br />

keine manuelle Frequenzwahl. Anmeldungen<br />

oder Genehmigungen für den Betrieb sind nicht nötig.<br />

Wahlweiser Netz- oder Akkubetrieb tragen zur<br />

Flexibilität in der Anwendung bei. „Dual-Slot Diversity“<br />

Antennen empfangen für klare und ununterbrochene<br />

Voll-Duplex-Verbindung das jeweils stärkste<br />

Signal und empfangen auch keine Störungen durch<br />

WLAN-Netze. Das neue Intercomsystem wird von<br />

der Pro Audio-Technik in Gelnhausen vertrieben und<br />

kann bei der prolight+sound auf Stand Nr. 8.0A01<br />

ausprobiert werden.<br />

62 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>45</strong><br />

Riedel Communications, einer der führenden<br />

Hersteller für Intercom- und Funklösungen,<br />

lieferte zunächst zehn Performer CR-4<br />

Masterstations, 150 digitale 2-Kanal Beltpacks<br />

C-3 und 20 C-31 Split-Boxen an Procon. Der<br />

Auftrag umfasste weiter vier C-44 System<br />

Interfaces zur nahtlosen Einbindung der Partylines<br />

in Matrix Intercom Systeme sowie 30<br />

Riedel MAX Intercom-Headsets.<br />

„Wir kannten Riedels digitales Partyline-System<br />

bereits von früheren Veranstaltungen, beispielsweise<br />

dem Eurovision Song Contest in<br />

Athen“, erläutert Klaus Rahe, Director Sound<br />

bei Procon. „Die digitale Sprachqualität hat<br />

uns überzeugt, insbesondere in Verbindung mit<br />

Riedels schalldämmenden Max Headsets. Lästige<br />

Nebengeräusche wie bei analogen Produkten<br />

sind einfach weg. Das machte die Arbeit<br />

deutlich weniger ermüdend.“<br />

Riedels Performer-Linie bietet ein umfassendes<br />

Portfolio mit 2- und 4-Kanal Masterstationen,<br />

Rack-, Wand und Tischsprechstellen sowie<br />

2-Kanal Gürtelsprechstellen (Beltpacks).<br />

Die Komponenten werden – ganz wie ihre analogen<br />

Pendants – per Daisy-Chain über Mikrofonkabel<br />

verbunden, bieten jedoch digitale Audioqualität,<br />

perfekte Sidetone-Einstellung und<br />

optimale Matrix-Anbindung.<br />

„Ein weiteres Argument für Riedels Performer<br />

war die Matrix-Integration des Systems.<br />

Sie macht Performer auch auf großen Veranstaltungen<br />

zur guten Wahl“, ergänzt Rahe. Das<br />

Performer C44 System-Interface ermöglicht<br />

die nahtlose Anbindung von Partylines an die<br />

Intercom-Matrix. Die Konfiguration der Partylines<br />

erfolgt ebenso wie die des Matrix-Systems<br />

per Drag-and-Drop in der Konfigurationssoftware<br />

Director. Damit erhält die Installation<br />

auch in kritischen Live-Situationen maximale<br />

Flexibilität - aufwändiges Umverkabeln<br />

entfällt.<br />

Procon wird seine Performer Systeme künftig<br />

bei allen großen Musik- und TV-Shows einsetzen,<br />

jüngstes Beispiel: die Verleihung des<br />

deutschen Musikpreises Echo am 15. Februar.<br />

„Wir haben schon in der Vergangenheit erfolgreich<br />

Riedels digitale Matrix-Intercom Artist<br />

eingesetzt. Jetzt können wir unseren Kunden<br />

endlich auch bei klassischen Partyline-Anwendungen<br />

digitale Audio-Qualität bieten“, so Udo<br />

Willburger, Key Account Manager und Mitglied<br />

der Geschäftsführung bei Procon.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!