03.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 45

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.Mrental<br />

Legendenbildung<br />

Es war das Reunion Konzert aller Zeiten, also musste man sich einiges in Sachen Audio<br />

Equipment einfallen lassen, um die bestmögliche Reproduktion des klassischen Led<br />

Zeppelin Sounds zu erreichen. Major Tom und Britannia Row übernahmenden Job...<br />

Am 10. Dezember 2007 standen Led Zeppelin in der mit über<br />

20.000 Besuchern komplett ausverkauften Londoner O2 Arena nach 27<br />

Jahren erstmals wieder gemeinsam auf einer Bühne. Das Megaspektakel<br />

zu Ehren des 2006 gestorbenen Musikproduzenten Ahmet Ertegun<br />

(Gründer von Atlantic Records) zog enormes Medien- und Publikumsinteresse<br />

auf sich: Unfassbare 20 Millionen Fans der Band bewarben sich<br />

im Internet für Konzertkarten zu dem einmaligen Event. So ist es auch<br />

nicht verwunderlich, dass Robert Plant, Jimmy Page, John Paul Jones<br />

und Jason Bohnam, Sohn des 1980 verstorbenen Schlagzeugers der Band<br />

John Bonham, in Sachen Sound ganz spezielle Vorstellungen hatten.<br />

Doch hätte das Konzert in der London O2 Arena auch ohne die Unterstützung<br />

durch modernes Beschallungs Equipment stattfinden können?<br />

Und hätte es dann auch so gut geklungen wie es klang? Die Antwort auf<br />

die erste Frage ist: Ja, es hätte stattfinden können, aber das Leben derer,<br />

die für die Umsetzung der Show verantwortlich waren, wäre härter gewesen.<br />

Die Antwort auf die zweite Frage ist: Bestimmt nicht.<br />

Lars Brogaard, dessen Verleihfirma Major Tom Ltd. das Meyer<br />

Sound System bereitstellte, wurde ursprünglich durch Paul Owen, Vize-<br />

Präsident der in den USA ansässigen Verleihfirma Thunder Audio, in das<br />

Projekt eingeführt. Beide Firmen haben über die letzten Jahre eng zusammen<br />

gearbeitet, etwa bei Metallica, Robert Plant, Diana Ross und<br />

Rod Stewart. Owen und Brogaard war klar, dass bei einem Konzert dieser<br />

Größenordnung sowohl Sound System als auch Team passen mussten.<br />

Brogaard lobt moderne Rigging Hardware als eine wesentliche Verbesserung<br />

gegenüber den Tagen, als Led Zeppelin noch regulär tourten. „Bei<br />

einem Gig wie diesem hast du nur ein paar Stunden, um alles zu fliegen<br />

und um sicherzustellen, dass alle Lautsprecher exakt dort sind, wo sie<br />

sein sollen. Moderne Lautsprecher wie Milo sind genau dafür konfiguriert.<br />

Es gibt keinerlei Vergleich zu einem Gig Aufbau in den 70ern.“<br />

Als FoH-Konsole forderte die als anspruchsvoll bekannte Band ein<br />

Midas XL8 Live Performance System an, das die britische Rental Company<br />

Britannia Row gerne zur Verfügung stellte. Die Entscheidung für<br />

die XL8 fällte Gitarrist Jimmy Page, nachdem er Metallica gemeinsam<br />

mit der digitalen Midas-Konsole 2007 im neuen Wembley-Stadion gehört<br />

hatte. Allerdings ließ es sich auch Sänger Robert Plant nicht nehmen,<br />

die Midas-Fertigung in Kidderminster zu besuchen und sich das<br />

Live Performance System persönlich vorführen zu lassen.<br />

Für die Bedienung des Systems während des Events engagierten<br />

Led Zeppelin gleich zwei Toningenieure: Den ausgewiesenen XL8-<br />

Experten und Metallica-Mischer-Legende „Big“ Mick Hughes sowie<br />

Roy Williams, den langjährigen FOH-Mann von Robert Plant. Während<br />

sich Hughes um die Mischung von Bass, Gitarre und Schlagzeug kümmerte,<br />

war Williams allein für Vocals und deren Effekte zuständig - großer<br />

Aufwand für ein gigantisches Spektakel.<br />

„Ich wusste schon vor Beginn der Proben, dass zwei Techniker das<br />

Konzert mischen sollten. Eine nicht gerade leichte Aufgabe: zwei Techniker,<br />

zwei paar Ohren und vor allem zwei Egos“, kommentierte Williams<br />

die Entscheidung. „Zum Glück“, so Williams weiter, „kennen wir uns<br />

seit über 30 Jahren, so dass, die Arbeit an der XL8 sehr harmonisch von<br />

statten ging und wir einen Riesenspaß hatten“.<br />

Setlist:<br />

Good Times Bad Times<br />

Ramble On<br />

Black Dog<br />

In My Time of Dying<br />

For Your Life<br />

Trampled Under Foot<br />

Nobody’s Fault But Mine<br />

No Quarter<br />

Since I’ve Been Loving You<br />

Dazed and Confused<br />

Stairway to Heaven<br />

The Song Remains the Same<br />

Misty Mountain Hop<br />

Kashmir<br />

Whole Lotta Love<br />

Rock and Roll<br />

88 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>45</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!