20.09.2021 Aufrufe

belvedere Herbst 2021

«belvedere – das alpine Erlebnis- und Reisemagazin» bietet Informationen zu faszinierenden Destinationen, Beherbergungsbetrieben, Museen, Veranstaltungen, Persönlichkeiten, zu Brauchtum und kulinarischen Highlights zwischen den Provençalischen Alpen im Süden Frankreichs, über den Jurabogen und Alpengürtel in der Schweiz und den Österreichischen Alpen bis hin zu den Julischen Alpen in Slowenien. Der geografische Rahmen wird in jeder Ausgabe jedoch etwas sprengen. So steht denn «belvedere» nicht nur für spannende Reportagen zu Reisezielen in der Schweiz und in unseren Nachbarländern. Die Inhalte sind zusätzlich gespickt mit würzigen, süffig aufgemachten Geschichten zu weiteren reisenahen Themen und mit fantastischen Bildern ergänzt.

«belvedere – das alpine Erlebnis- und Reisemagazin» bietet Informationen zu faszinierenden Destinationen, Beherbergungsbetrieben, Museen, Veranstaltungen, Persönlichkeiten, zu Brauchtum und kulinarischen Highlights zwischen den Provençalischen Alpen im Süden Frankreichs, über den Jurabogen und Alpengürtel in der Schweiz und den Österreichischen Alpen bis hin zu den Julischen Alpen in Slowenien. Der geografische Rahmen wird in jeder Ausgabe jedoch etwas sprengen. So steht denn «belvedere» nicht nur für spannende Reportagen zu Reisezielen in der Schweiz und in unseren Nachbarländern. Die Inhalte sind zusätzlich gespickt mit würzigen, süffig aufgemachten Geschichten zu weiteren reisenahen Themen und mit fantastischen Bildern ergänzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUF UND DAVON<br />

Bergsteigerkolonien den Blüemlisalpgletscher<br />

hoch und wollen mehr – eine der eindrucksvollsten<br />

Firnrouten der Schweiz begehen. Wie<br />

ein Silberfaden sind die drei Gipfel aufgereiht.<br />

Die Überschreitung des Bergmassivs von der<br />

Blüemlisalphütte über das Morgenhorn, die<br />

Wyssi Frau und das Blüemlisalphorn zurück zur<br />

Hütte ist wahrlich ein Traum für erfahrene<br />

Alpinisten. Die Tour führt über scharfe Grate<br />

und steile Firnfelder und gehört zu den schönsten<br />

mittelschweren Grattouren der Schweiz.<br />

Stetiger Begleiter: Der eindrucksvolle Tiefblick<br />

auf der Südseite gegen den Kanderfirn und ins<br />

Wallis, auf der Nordseite bis weit ins Mittelland.<br />

FRÜH AUS DEN FEDERN<br />

Allerdings kann eine Tour an der Blüemlisalp –<br />

je nach Wetterverhältnissen – sehr viel Zeit in<br />

Anspruch nehmen. Bei stimmigen Verhältnissen<br />

rechnet man für die Strecke von der<br />

Blüemlisalphüttte zum Morgenhorn mit rund<br />

2,5 Stunden, vom Morgenhorn zum Blüemlisalphorn<br />

3 bis 5 Stunden und von dort zurück zur<br />

Blüemlisalphütte nochmals mit 2,5 Stunden.<br />

Früh aufstehen ist demnach ein Muss. Eine<br />

Alternative wäre die Besteigung von Morgenhorn<br />

oder Blüemlisalphorn ohne Überquerung.<br />

Routenbeispiel: Blüemlisalphütte – Morgenhorn<br />

– Wyssi Frau – Blüemlisalphorn – Blüemlisalp.<br />

Dauer: 8–10 Stunden.<br />

TSCHINGELHORN<br />

Eine kleine, aber feine und auf keinen Fall zu<br />

unterschätzende Hochtour findet sich ebenfalls<br />

im Berner Oberland – von der Mutthornhütte<br />

zum Tschingelhorn. Mit seinen 3562 Metern<br />

über Meer nimmt er sich geradezu bescheiden<br />

aus – schliesslich besteht seine Nachbarschaft<br />

aus dem bekanntesten Dreigestirn der Schweiz:<br />

Eiger, Mönch und Jungfrau. Tatsächlich ist die<br />

Erscheinung des Tschingelhorns aus der Ferne<br />

unspektakulär. Nur wenige hundert Meter ragt<br />

sein Gipfel aus dem Eismantel, den der Berg<br />

umgibt. Aber man sollte sich keinesfalls<br />

täuschen lassen. Die Tour ist denjenigen zu<br />

empfehlen, welche gerne ab vom grossen<br />

DIE SAC BERG- UND<br />

ALPINWANDERSKALA<br />

T1 Wandern gelb markiert*<br />

T2 Bergwandern rot-weiss markiert*<br />

T3 anspruchsvolles Bergwandern<br />

weiss-rot-weiss markiert*<br />

T4 Alpinwandern weiss-blau-weiss markiert*<br />

T5 anspruchsvolles Alpinwandern<br />

weiss-blau-weiss markiert*<br />

T6 schwieriges Alpinwandern<br />

meist nicht markiert<br />

*NACH SWW-NORMEN<br />

Klassiker für<br />

Kletterer: die Arête<br />

de l’Argentine.<br />

© NATHALIE RACHTER<br />

<strong>belvedere</strong><br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!