20.09.2021 Aufrufe

belvedere Herbst 2021

«belvedere – das alpine Erlebnis- und Reisemagazin» bietet Informationen zu faszinierenden Destinationen, Beherbergungsbetrieben, Museen, Veranstaltungen, Persönlichkeiten, zu Brauchtum und kulinarischen Highlights zwischen den Provençalischen Alpen im Süden Frankreichs, über den Jurabogen und Alpengürtel in der Schweiz und den Österreichischen Alpen bis hin zu den Julischen Alpen in Slowenien. Der geografische Rahmen wird in jeder Ausgabe jedoch etwas sprengen. So steht denn «belvedere» nicht nur für spannende Reportagen zu Reisezielen in der Schweiz und in unseren Nachbarländern. Die Inhalte sind zusätzlich gespickt mit würzigen, süffig aufgemachten Geschichten zu weiteren reisenahen Themen und mit fantastischen Bildern ergänzt.

«belvedere – das alpine Erlebnis- und Reisemagazin» bietet Informationen zu faszinierenden Destinationen, Beherbergungsbetrieben, Museen, Veranstaltungen, Persönlichkeiten, zu Brauchtum und kulinarischen Highlights zwischen den Provençalischen Alpen im Süden Frankreichs, über den Jurabogen und Alpengürtel in der Schweiz und den Österreichischen Alpen bis hin zu den Julischen Alpen in Slowenien. Der geografische Rahmen wird in jeder Ausgabe jedoch etwas sprengen. So steht denn «belvedere» nicht nur für spannende Reportagen zu Reisezielen in der Schweiz und in unseren Nachbarländern. Die Inhalte sind zusätzlich gespickt mit würzigen, süffig aufgemachten Geschichten zu weiteren reisenahen Themen und mit fantastischen Bildern ergänzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUF UND DAVON<br />

wurde in den 1960er-Jahren geschlossen und<br />

brannte 1974 bis auf die Grundmauern nieder.<br />

Heute zeugen nur noch Ruinen vom hohen<br />

Stellenwert des ehemals blühenden Kurbades.<br />

Weissenburger Thermalwasser kann man aber<br />

heute noch trinken: Am Thermalwasserbrunnen<br />

beim Bahnhof Weissenburg darf man es<br />

sogar gratis in mitgebrachte Flaschen abfüllen.<br />

BLÜTEZEIT DES BADETOURISMUS<br />

Oberhalb Weissenburg verläuft das Buuschetal.<br />

Um das Jahr 1850 lebten dort ganzjährig noch<br />

etwa 60 Personen. Wichtige Verbindung war der<br />

«Badweg». Er führte vom Weissenburgbad in<br />

die Buuscheschlucht; von dort über Holzleitern<br />

zu den Maiensässen der Leiternweide und<br />

weiter ins Gantrischgebiet zum Gurnigel- und<br />

Schwefelbergbad. In der Blütezeit des Bädertourismus<br />

lieferten auf diesem Weg die umliegenden<br />

Alpen ihre Produkte in die Kurhotels. Im<br />

Jahre 1976 wurde die ganzjährige Besiedlung der<br />

Leiternweide aufgegeben.<br />

IMPOSANTE HÄNGEBRÜCKE<br />

Der «Leiternweg» wurde nicht mehr unterhalten.<br />

In der «Weg- und Brückenbaugenossenschaft<br />

Weissenburgbad-Leiternweide» haben<br />

sich vor einigen Jahren Einheimische zusammengeschlossen,<br />

um diesen historischen<br />

Verkehrsweg zu erhalten und zu erneuern.<br />

Dank der Unterstützung der Schweizer Berghilfe,<br />

der Burgergemeinde Bern, Bund, Kanton und<br />

Gönnern konnte das Projekt realisiert werden.<br />

Die Holzleitern wurden durch Metalltreppen<br />

ersetzt und seit Oktober 2013 spannt sich die<br />

111 Meter lange und 111 Meter hohe Hängebrücke<br />

Leiternweide über die Buuscheschlucht.<br />

INFORMATIONEN UND TIPPS<br />

Zeit: 2 h<br />

Auf: 263 m<br />

Ab: 263 m<br />

Länge: 4,7 km<br />

Schwierigkeit: T1<br />

START/ZIEL Weissenburg im Simmental.<br />

AN-/RÜCKREISE Mit dem Zug nach Weissenburg.<br />

ROUTE Weissenburg (782 m) – Ehemaliges<br />

Weissenburgbad (852 m) – Hängebrücke<br />

Leiternweide – auf selbem Weg zurück.<br />

AUSRÜSTUNG Normale Wanderausrüstung.<br />

Auf der Hängebrücke ist Schwindelfreiheit<br />

erforderlich.<br />

WANDERKARTE LK 1:50000,<br />

253T Gantrisch.<br />

INFOS Lenk-Simmental Tourismus, 3775<br />

Lenk, Tel. 033 736 35 35, lenk-simmental.ch<br />

111 Meter lang – und<br />

an der tiefsten Stelle<br />

geht es 111 Meter in<br />

die Schlucht.<br />

TIPP<br />

Wer nicht auf gleichem Weg zurückwandern<br />

möchte: Die Hängebrücke erschliesst auch eine<br />

schöne Wanderung vom Weissenburgbad über<br />

den «Höhlenpfad» nach Oberwil im Simmental.<br />

Dafür am Ende der Hängebrücke links abbiegen<br />

und den entsprechenden Wegweisern folgen.<br />

MADEINBERN.COM<br />

Hängebrücke<br />

Leiternweide<br />

In Kooperation mit:<br />

<strong>belvedere</strong><br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!