20.09.2021 Aufrufe

belvedere Herbst 2021

«belvedere – das alpine Erlebnis- und Reisemagazin» bietet Informationen zu faszinierenden Destinationen, Beherbergungsbetrieben, Museen, Veranstaltungen, Persönlichkeiten, zu Brauchtum und kulinarischen Highlights zwischen den Provençalischen Alpen im Süden Frankreichs, über den Jurabogen und Alpengürtel in der Schweiz und den Österreichischen Alpen bis hin zu den Julischen Alpen in Slowenien. Der geografische Rahmen wird in jeder Ausgabe jedoch etwas sprengen. So steht denn «belvedere» nicht nur für spannende Reportagen zu Reisezielen in der Schweiz und in unseren Nachbarländern. Die Inhalte sind zusätzlich gespickt mit würzigen, süffig aufgemachten Geschichten zu weiteren reisenahen Themen und mit fantastischen Bildern ergänzt.

«belvedere – das alpine Erlebnis- und Reisemagazin» bietet Informationen zu faszinierenden Destinationen, Beherbergungsbetrieben, Museen, Veranstaltungen, Persönlichkeiten, zu Brauchtum und kulinarischen Highlights zwischen den Provençalischen Alpen im Süden Frankreichs, über den Jurabogen und Alpengürtel in der Schweiz und den Österreichischen Alpen bis hin zu den Julischen Alpen in Slowenien. Der geografische Rahmen wird in jeder Ausgabe jedoch etwas sprengen. So steht denn «belvedere» nicht nur für spannende Reportagen zu Reisezielen in der Schweiz und in unseren Nachbarländern. Die Inhalte sind zusätzlich gespickt mit würzigen, süffig aufgemachten Geschichten zu weiteren reisenahen Themen und mit fantastischen Bildern ergänzt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUF UND DAVON<br />

Die Kirche Santa<br />

Maria in Pontresina.<br />

INFORMATIONEN UND TIPPS<br />

Zeit: 3 h<br />

Auf: 100 m<br />

Ab: 100 m<br />

Länge: keine Angaben<br />

Schwierigkeit: T1<br />

und «Tod» mit dem Mittelstück «Natur» zu<br />

einer Einheit zusammen: Das Triptychon ist im<br />

Kuppelsaal zu bestaunen.<br />

INDIAN SUMMER<br />

Der Segantiniweg zeigt auf sechs Stationen das<br />

Leben und Schaffen des Künstlers: vom Besuch<br />

der Mailänder Kunstakademie Brera, dem<br />

ersten eigenen Atelier und schliesslich dem<br />

Umzug in die Schweiz im Jahre 1886. Erstes<br />

Domizil ist das Bergdorf Savognin, im August<br />

1894 lässt sich die Familie dann in Maloja<br />

nieder. Die Wintermonate verbringt sie in Soglio<br />

im Bergell. So zeigen denn auch die Bilder von<br />

Segantinis Triptychon eben jene Alpenlandschaften:<br />

«Werden» eine Wiese bei Soglio,<br />

«Sein» ein Sennenpaar mit Kühen auf dem<br />

Schafberg und «Vergehen» die Winterlandschaft<br />

von Maloja.<br />

START St. Moritz.<br />

ZIEL Pontresina.<br />

ANREISE Mit der Rhätischen Bahn nach<br />

St. Moritz.<br />

RÜCKREISE Von Pontresina mit der<br />

Rhätischen Bahn.<br />

ROUTE Suvretta (1856 m) – Segantini-<br />

Museum – Hotel Soldanella – St. Moritz<br />

(1822 m) – St. Moritzersee (1768 m) –<br />

Stazerwald (1815 m) – Pontresina (1805 m).<br />

AUSRÜSTUNG Normale Wanderausrüstung.<br />

EINKEHREN Viele Restaurants in St. Moritz<br />

und Pontresina.<br />

WANDERKARTE<br />

LK 1:50000, 268T Julierpass.<br />

INFOS Engadin St. Moritz, Tourist Information<br />

St. Moritz Dorf, Tel. 081 837 33 33,<br />

engadin.ch; Pontresina Tourist Information,<br />

7504 Pontresina, Tel. 081 838 83 00,<br />

pontresina.ch; Segantini-Museum, Via<br />

Somplaz 30, 7500 St. Moritz, 081 833 44 54,<br />

segantini-museum.ch<br />

In Kooperation mit:<br />

PURE GENUSSWANDERUNG<br />

Vom Museum wandern wir hinunter zum<br />

St. Moritzer See und durch den Stazer Wald<br />

nach Pontresina, das mit schönen Engadiner<br />

Häusern, Sgraffito-Wandmalereien und<br />

wertvollen Freskenzyklen in der Kirche Santa<br />

Maria überrascht. Eine Genusswanderung, für<br />

die wir einen sonnigen Tag im Spätherbst<br />

wählen: Die hohen Bergspitzen sind dann schon<br />

vom ersten Schnee gepudert, und unter dem<br />

blauen Himmel leuchten die Lärchen in kräftigen<br />

Gelb-, Rot- und Orangetönen. Den «Indian<br />

Summer» gibt es nicht nur in Amerika.<br />

Suvretta<br />

<strong>belvedere</strong><br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!