24.12.2012 Aufrufe

ESXi Installable und vCenter Server-Handbuch zur ... - VMware

ESXi Installable und vCenter Server-Handbuch zur ... - VMware

ESXi Installable und vCenter Server-Handbuch zur ... - VMware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dateiname der PXE-Konfigurationsdatei<br />

Wählen Sie als Dateinamen der PXE-Konfigurationsdatei einen der Folgenden aus:<br />

n 01-mac-Adresse_von_<strong>ESXi</strong>-Zielhost. Beispiel: 01-23-45-67-89-0a-bc<br />

n Die IP-Adresse des <strong>ESXi</strong>-Zielhosts in hexadezimaler Schreibweise.<br />

n Standard<br />

Die anfängliche Startdatei pxelinux.0 (oder gpxelinux.0) versucht, eine PXE-Konfigurationsdatei zu laden.<br />

Sie versucht es mit der MAC-Adresse des <strong>ESXi</strong>-Zielhosts zusammen mit dem vorangestellten entsprechenden<br />

Code für den ARP-Typ (01 für Ethernet). Schlägt dies fehl, versucht sie es mit der IP-Adresse des <strong>ESXi</strong>-Zielsystems<br />

in hexadezimaler Schreibweise. Letztendlich wird versucht, eine Datei namens default zu laden.<br />

Speicherort der PXE-Konfigurationsdatei<br />

Speichern Sie die Datei auf dem TFTP-<strong>Server</strong> im Verzeichnis var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/.<br />

Sie können die Datei z. B. auf dem TFTP-<strong>Server</strong> unter /tftpboot/pxelinux.cfg/01-00-21-5a-ce-40-f6 speichern.<br />

Die MAC-Adresse des Netzwerkadapters auf dem <strong>ESXi</strong>-Zielhost ist 00-21-5a-ce-40-f6.<br />

Verwenden von Anwendungen für die Remoteverwaltung<br />

Remotemanagement-Anwendungen ermöglichen Ihnen die Installation von <strong>ESXi</strong> auf <strong>Server</strong>maschinen an Remotestandorten.<br />

Zu den für die Installation unterstützten Remotemanagement-Anwendungen gehören HP Integrated Lights-<br />

Out (iLO), Dell Remote Access Card (DRAC), IBM Management Module (MM), <strong>und</strong> Remote Supervisor Adapter<br />

II (RSA II). Eine Liste der <strong>zur</strong>zeit unterstützten <strong>Server</strong>modelle <strong>und</strong> Remotemanagement-Firmwareversionen<br />

finden Sie unter „Unterstützte Remotemanagement-Firmware-Versionen“, auf Seite 17.<br />

Administratoren verwenden Remotemanagement-Anwendungen für GUI-basierte Remoteinstallationen von<br />

<strong>ESXi</strong>. Allerdings können Sie eine Remotemanagementanwendung auch für Installationen im Skriptmodus<br />

verwenden.<br />

Wenn Sie Remotemanagement-Anwendungen verwenden, um <strong>ESXi</strong> zu installieren, können bei ausgelasteten<br />

Systemen oder Netzwerken bei Verwendung der virtuellen CD Probleme mit beschädigten Dateien auftreten.<br />

Falls eine Remoteinstallation eines ISO-Images fehlschlägt, schließen Sie die Installation unter Verwendung<br />

des physischen CD-Mediums ab.<br />

Installieren von <strong>ESXi</strong> im Skriptmodus<br />

Mithilfe von automatischen Skriptinstallationen können Sie <strong>ESXi</strong>-Hosts schnell bereitstellen. Skriptinstallationen<br />

bieten eine effiziente Möglichkeit zum Bereitstellen mehrerer Hosts.<br />

Das Installationsskript enthält die Installationseinstellungen für <strong>ESXi</strong>. Sie können das Skript für alle Hosts<br />

anwenden, die eine ähnliche Konfiguration haben.<br />

Das Ausführen einer Skriptinstallation umschließt die folgenden Schritte:<br />

1 Erstellen Sie ein Skript mit den unterstützten Befehlen.<br />

2 Bearbeiten Sie das Installationsskript, um hostspezifische Einstellungen anzupassen.<br />

3 Führen Sie die Skriptinstallation aus.<br />

Das Installationsskript kann sich an einem der folgenden Speicherorte befinden:<br />

n Standardinstallationsskript<br />

n FTP<br />

Kapitel 4 Vorbereiten der Installation von <strong>ESXi</strong><br />

<strong>VMware</strong>, Inc. 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!