24.12.2012 Aufrufe

ESXi Installable und vCenter Server-Handbuch zur ... - VMware

ESXi Installable und vCenter Server-Handbuch zur ... - VMware

ESXi Installable und vCenter Server-Handbuch zur ... - VMware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn Sie Ihre vorhandene Datenbank beibehalten, können Sie während der Installation keine Gruppe<br />

im verknüpften Modus verwenden. Sie können dieser nach Abschluss der Installation beitreten.<br />

(Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Verbinden mit einer Gruppe im verknüpften Modus<br />

nach der Installation“, auf Seite 112.)<br />

b Geben Sie die Datenbank-Benutzeranmeldung ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.<br />

Konfigurieren einer Oracle-Verbindung für lokalen Zugriff<br />

Konfigurieren Sie eine Verbindung für lokalen Zugriff, wenn Sie <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong> auf demselben System wie<br />

die Oracle-Datenbank installieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Überprüfen Sie die in „Patch- <strong>und</strong> Konfigurationsanforderungen für die <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong>-Datenbank“, auf Seite<br />

70 angegebenen erforderlichen Datenbankpatches. Wenn die Datenbank nicht ordnungsgemäß vorbereitet<br />

wurde, zeigt das Installationsprogramm von <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong> Fehler- <strong>und</strong> Warnmeldungen an.<br />

Vorgehensweise<br />

1 Laden Sie Oracle 10g or Oracle 11g von der Oracle-Website herunter.<br />

2 Installieren Sie Oracle 10g oder Oracle 11g, <strong>und</strong> erstellen Sie eine Datenbank.<br />

3 Konfigurieren Sie die Option „TNS-Dienstname“ im ODBC-DSN.<br />

Der TNS-Dienstname ist der Netzdienstname für die Datenbank, mit der Sie eine Verbindung herstellen<br />

möchten. Sie finden den Netzdienstnamen in der Datei tnsnames.ora im Ordner NETWORK\ADMIN im Installationspfad<br />

der Oracle-Datenbank.<br />

Die Datenbank ist für lokalen Zugriff konfiguriert.<br />

Konfigurieren einer Oracle-Verbindung für den Remotezugriff<br />

Ein <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong>-System kann remote auf die Datenbank zugreifen.<br />

Voraussetzungen<br />

Überprüfen Sie die in „Patch- <strong>und</strong> Konfigurationsanforderungen für die <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong>-Datenbank“, auf Seite<br />

70 angegebenen erforderlichen Datenbankpatches. Wenn die Datenbank nicht ordnungsgemäß vorbereitet<br />

wurde, zeigt das Installationsprogramm von <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong> Fehler- <strong>und</strong> Warnmeldungen an.<br />

Vorgehensweise<br />

1 Installieren Sie den Oracle-Client auf der Maschine mit dem <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong>-System.<br />

2 Laden Sie den ODBC-Treiber herunter, <strong>und</strong> installieren Sie ihn.<br />

3 Erstellen Sie unter Verwendung der folgenden SQL-Anweisung einen neuen Tablespace für ein <strong>vCenter</strong><br />

<strong>Server</strong>-System.<br />

CREATE TABLESPACE "VPX" DATAFILE 'C:\Oracle\ORADATA\VPX\VPX.dat' SIZE 1000M AUTOEXTEND ON NEXT<br />

500K;<br />

4 Erstellen Sie einen Benutzer, z. B. vpxAdmin, um über ODBC auf den Tablespace zuzugreifen.<br />

CREATE USER vpxAdmin IDENTIFIED BY vpxadmin DEFAULT TABLESPACE vpx;<br />

Kapitel 9 <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong>-Datenbanken<br />

<strong>VMware</strong>, Inc. 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!