24.12.2012 Aufrufe

ESXi Installable und vCenter Server-Handbuch zur ... - VMware

ESXi Installable und vCenter Server-Handbuch zur ... - VMware

ESXi Installable und vCenter Server-Handbuch zur ... - VMware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiter<br />

Sie können jetzt <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong> installieren. Wenn das <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong>-Installationsprogramm Sie auffordert,<br />

einen DSN anzugeben, verweisen Sie auf den DSN, den Sie in dieser Prozedur erstellt haben.<br />

Konfigurieren einer Verbindung mit einer Remote DB2-Datenbank unter Linux,<br />

Unix oder Microsoft Windows<br />

Sie können eine DB2-Datenbank für <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong> remote auf einem über das Netzwerk verb<strong>und</strong>enen Host<br />

unter Microsoft Windows, Linux oder UNIX konfigurieren.<br />

Voraussetzungen<br />

n Laden Sie den IBM Data <strong>Server</strong> Driver for ODBC and CLI unter<br />

http://www-01.ibm.com/software/data/db2/express/.<br />

n Installieren Sie Hotfix 22318 auf dem DB2 9.5.0-Client-Computer.<br />

n Konfigurieren Sie auf dem Remotecomputer einen Datenbankbenutzer <strong>und</strong> eine -gruppe.<br />

n Erstellen Sie auf dem Remotecomputer die Datenbank mit den erforderlichen Puffer-Pools, Tabellenspeicherplätzen<br />

<strong>und</strong> Rechten.<br />

n Fügen Sie auf der Remotemaschine die Registrierungsvariablen für die Datenbankinstanz hinzu.<br />

n Fügen Sie auf der Maschine, auf der <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong> installiert werden soll, die Registrierungsvariablen<br />

für die Clientinstanz hinzu.<br />

n Stellen Sie auf dem Computer, auf dem <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong> installiert ist, sicher, dass der IBM Data <strong>Server</strong><br />

Runtime Client installiert ist.<br />

n Katalogisieren Sie auf dem Computer, auf dem <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong> installiert wird, die <strong>Server</strong>knoten <strong>und</strong> -<br />

datenbanken.<br />

a Führen Sie im Befehlsfenster den folgenden Befehl aus:<br />

db2 catalog tcpip node Name remote DB <strong>Server</strong>-Hostname oder IP-Adresse server verwendete<br />

Portnummer<br />

b Führen Sie im Befehlsfenster den folgenden Befehl aus:<br />

Vorgehensweise<br />

db2 catalog db Datenbankname at node Name authentication SERVER<br />

1 Wählen Sie auf dem Microsoft Windows-Computer, der <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong> hosten wird, die Option [Start]<br />

> [Ausführen] aus, <strong>und</strong> geben Sie odbcad64.exe ein, um das Microsoft ODBC Administrator-Dienstprogramm<br />

zu öffnen.<br />

2 In der Registerkarte [System-DSN] klicken Sie auf [Hinzufügen] .<br />

3 Wählen Sie den für Ihre Datenbank passenden Treiber aus (z. B. IBM DB2 ODBC-Treiber - VCDB2_remote)<br />

<strong>und</strong> klicken Sie auf [Beenden] .<br />

4 Konfigurieren Sie im Dialgofeld zum Hinzufügen von IBM DB2-Treibern die gewünschten Datenbankwerte.<br />

n Datenbankname. Der Standardwert ist „vcdb“.<br />

n Datenbankalias. Das Datenbankalias kann genauso lauten wie der Datenbankname.<br />

n DSN-Name. Beispiel: VCDB2.<br />

Sie haben die DB2-Datenbankkonfiguration abgeschlossen.<br />

Kapitel 9 <strong>vCenter</strong> <strong>Server</strong>-Datenbanken<br />

<strong>VMware</strong>, Inc. 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!