29.03.2022 Aufrufe

Flensburg Journal - 235 April 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 231

Jahrgang 2

Dezember 2021

Nummer 232

Jahrgang 23

Januar 2022

Mittendrin

Generation

50plus

50plus

50plus

Nummer 29

Jahrgang 2

Oktober 2021

Wie funktioniert das Spiel?

Jugger verbindet Elemente aus Individualsportarten

wie Fechten und

Stockkampf mit Teamsportarten wie

American Football und Rugby zu einem

taktisch und technisch anspruchsvollen

und schnellen Sport.

Das Spielfeld ist ein langgezogenes

Oktagon, an der längsten beziehungsweise

breitesten Stelle 40 mal

20 Meter lang. Ein Punkt in der Mitte

markiert den Ort, an dem der Schiedsrichter

zu Beginn des Spiels den Jugg

platziert. Zudem befinden sich auf jeder

Spielfeldseite die Male, die es von

den Teams zu beschützen gilt. Ziel des

Spiels ist es den Ball aus der Mitte zu

erobern und den eigenen Läufer auf

dem Weg zum Tor (Mal) zu schützen.

Für die Verteidigung ihres Mals sind

die sogenannten Pompfer des jeweiligen

Teams zuständig. Von ihnen gibt

es pro Team jeweils vier Stück. Ausgestattet

mit einer gepolsterten „Waffe“

ist es ihre Aufgabe, die Pompfer des

gegnerischen Teams auszuschalten,

um so Platz für ihren Läufer zu machen.

Der Läufer ist der einzige Akteur

im Team, der den Jugg mit den Händen

berühren darf. Sein Auftrag ist es,

das Spielgerät an den gegnerischen

Pompfern vorbei ins Mal zu befördern.

Schafft er das, bekommt sein Team

einen Punkt und das Spiel geht von

vorne los.

Wer getroffen wurde, kniet ab und scheidet

für einige Sekunden aus. Die hohe

Dynamik des Sports erfordert Konzentration,

Teamwork und Reaktionsvermögen,

um auf ständige Veränderungen auf

dem Feld reagieren zu können.

Die Spieldauer:

100 Gongschläge

Ein Jugger-Spiel besteht aus zwei

Halbzeiten. Der Gong wird beim modernen

Jugger jedoch meist durch eine

Trommel ersetzt, die mit 100 Schlägen

den Takt und die Länge des Spiels vorgibt.

In herkömmlichen Zeiteinheiten

gerechnet ergibt das zwei Spielhälften

von ungefähr 2 Minuten und 30 Sekunden.

Die gesamte Spieldauer geht aber

stets weit über diese fünf Minuten

hinaus, da die Zeit nur während der

Spielzüge heruntergezählt und bei Unterbrechungen

angehalten wird.

In Deutschland und auch bei

uns angekommen

Ganz allmählich nahm die Verbreitung

von Jugger Fahrt auf, seit rund 10 Jahren

etwa gibt es erste Mannschaften

in Deutschland, die diesem – noch –

exotischen Mannschaftssport „verfallen“

sind, und vor etwa 5 Jahren taten

sich die ersten Sportler in Flensburg

zusammen, um Jugger gegeneinander

zu spielen. Die Sportart hat längst in

Flensburg ihre Heimat gefunden, im

Polizei SV Flensburg an der Westerallee

sind „unsere“ Jugger zu Hause.

„Wir trainieren dienstags und freitags

um 19 Uhr auf dem PSV-Platz (im tiefen

Winter gehen wir in die Halle).

Das Spielgerät (die „Pompfen“) könnt

ihr bei uns ausleihen. Am besten seid

ihr 16 Jahre alt oder älter.“ Jorma

Rahfoth ist der Abteilungsleiter dieser

Abo-Coupon

Ich möchte das

Flensburg Journal abonnieren.

Bitte schicken Sie mir für insgesamt 30,- Euro

12 Monate lang das Flensburg Journal

ab der Ausgabe

Meine vollständige Anschrift lautet:

Name/Vorname

Straße

PLZ/Ort

Bitte überweisen Sie den Betrag in Höhe von 30,- €

auf die folgende Bankverbindung:

IBAN: DE76 2175 0000 0016 0066 66

SWIFT: NOLADE21NOS

Bank: Nord-Ostsee Sparkasse

Generation

Mi tendrin

Generation

zu

Datum

Unterschrift

Bitte senden Sie diesen Abo-Coupon ausgefüllt an

Flensburg Journal – c/o Art · Books & Magazines

Sünderup 46 – 24943 Flensburg

FLENSBURG JOURNAL • 04/2022

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!