29.03.2022 Aufrufe

Flensburg Journal - 235 April 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sparte und gleichzeitig Trainer und

Ansprechpartner. Im Gespräch gerät

er schnell ins Schwärmen:

„Unsere Sportart hat sich stetig weiterentwickelt

und kann nun am besten

mit folgenden Worten beschrieben

werden: schnell, abwechslungsreich,

mal mehr, mal weniger chaotisch,

basierend auf Fairplay, die Akteure

sind unisex/divers /etc., es sind alle

willkommen und wir spielen alle gemeinsam,

und … Ja, auch Q-Tip, Stab,

Kette, Pompfe, Jugg und Steine sind

für uns gebräuchliche Wörter!“

Was unterscheidet Jugger von

anderen Sportarten?

„Ein wesentlicher Unterschied zu anderen

Mannschaftssportarten liegt in

dem Umstand, dass hierzulande alle

Jugger-Teams „just for fun“, nicht leistungsorientiert,

ihren Sport betreiben“,

beschreibt Jorma die Motivation

der Jugger-Aktiven. Für die Sportler

und Spieler steht die soziale Komponente

eindeutig im Vordergrund. Jugger

ist ein Sport, der überall dort

schnell Anhänger und „Follower“ gefunden

hat und noch findet, wo es viele

junge Menschen gibt – das sind überwiegend

die größeren Städte im Land.

Folgerichtig gibt es in Schleswig-Holstein

bereits Teams in Kiel, Lübeck,

Flensburg, natürlich auch im benachbarten

Hamburg. In größeren Städten

sind gewöhnlich Ausbildungseinrichtungen

wie Unis zu finden – aber, und

das betont Jorma ganz besonders, es

sind nicht nur Studenten, die hier aktiv

sind. „Bei uns findet jeder und jede

seinen und ihren Platz. Wir sind nicht

elitär, Handwerker, Studenten, Schüler,

Angestellte – Beruf und Herkunft spielen

keine Rolle.“

Manche Jugger haben eine Vergangenheit

als aktive Live-Rollenspieler. LARP

(Live Action Role Play) ist ein einzigartiges,

interaktives Spielkonzept, das

sich an Romanen und Filmen wie „Herr

der Ringe“, „Harry Potter“ oder „Die

Chroniken von Narnia“ orientiert und

die Teilnehmer in eine fantastische Welt

versetzt. Der Teilnehmer verkörpert dabei

eine Rolle, einen so genannten Charakter,

indem er sich seiner Spielfigur

entsprechend kleidet und verhält.

Für die Jugger-Aktiven steht somit

nicht der Erfolg, das Gewinnenmüssen,

im Vordergrund. Der Spaß am Bewegen

und das Zusammensein mit vielen

Gleichgesinnten machen die Faszination

von Jugger aus. Dazu kommt

ein sehr herzlicher Umgangston mit

den Aktiven des gegnerischen Teams.

Jorma hält viele Beispiele für ein tolles

Miteinander parat: „Als wir mal zu

einem Treffen nach Greifswald fuhren,

mit unserem vereinseigenen PSV-Bus,

waren wir mit einem Sportkameraden

namens Richard in einer urigen Kneipe

verabredet. Der Kontakt kam locker

über Whats App zustande. Wir fanden

das Lokal, besetzten umgehend den

Tresen, tranken mit unserem Kontaktmann

ein Willkommensbier, und bei

der Gelegenheit händigte er uns seinen

Wohnungsschlüssel aus: Hier könnt

ihr übernachten; wir sehen uns dann

wie verabredet auf der Sportanlage!“

Ähnliche Aktionen haben die PSV-Jugger

schon öfter erlebt. Die Teams und

Spieler sind total unkompliziert, und

völlig offen gegenüber dem kommenden

„Gegner“. „Auch wir haben schon

mal unseren Gegnern Unterkünfte zur

Verfügung gestellt“, ergänzt Jorma.

„Noch ist die Jugger-Szene zudem sehr

übersichtlich, gerade die norddeutschen

Teams kennen sich untereinander

inzwischen recht gut.“

Jugger entwickelt sich

„Es gibt mittlerweile aber auch hierzulande

einige Jugger-Abteilungen,

die etwas ernsthafter den Sport betreiben.

Speziell in Berlin: Der dortige

Jugger e. V. wurde 1998 gegründet und

hat als weltweit erster Juggerverein

maßgeblich an der Entwicklung und

Verbreitung des Sports mitgewirkt.

2006 erhielt der Verein die Sportförderwürdigkeit

und ist seit 2007 Mitglied

im Berliner Turn und Freizeitsportbund,

für den der Jugger e. V.

auch an Fortbildungsveranstaltungen

und Sportvorführungen mitwirkt. Als

Highlight richtet dieser rührige Club

jährlich den Berliner Juggerpokal mit

24 teilnehmenden Teams aus und hat

bereits mehrere internationale Großturniere

organisiert, an denen jeweils

über 60 Teams mit insgesamt gut 400

Spielern teilgenommen haben.

Derzeit werden über den Jugger e.V.

regelmäßig Unisportkurse angeboten

und in enger Zusammenarbeit mit dem

TSV Rudow e.V. sehr erfolgreiche Kinder-

und Jugendtrainings organisiert.

Der Jugger e.V. ist Pioniernutzer auf

dem Berliner Tempelhofer Feld und

betreibt, mit Unterstützung der Grün

94 FLENSBURG JOURNAL • 04/2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!