27.04.2022 Aufrufe

STADTMAGAZIN-2022-05_und_Seebuehne-kl

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: A. Schimanke<br />

Unabhängig mit Solarstrom<br />

Energie vom eignen Dach gewinnen<br />

Die Nachfrage an Solarenergie nimmt rasant zu. Durch die<br />

aktuell stark gestiegenen Energiepreise überlegen immer<br />

mehr Menschen in erneuerbare Energien zu investieren.<br />

Für Hauseigentümer:innen geht das am besten mit einer Solaranlage.<br />

Denn einmal installiert, steht die Kraft der Sonne kostenfrei,<br />

verlässlich <strong>und</strong> unabhängig vom globalen Energiemarkt zur<br />

Verfügung – ein Gewinn fürs Klima <strong>und</strong> das eigene Portemonnaie.<br />

Durch immer effizientere Strom- <strong>und</strong> Wärmespeicher kann die<br />

selbstproduzierte Energie dabei nicht nur am Tag, sondern auch zu<br />

späterer St<strong>und</strong>e genutzt werden.<br />

Doch kann der Bedarf damit gedeckt werden <strong>und</strong> lohnt sich<br />

eine sogenannte Photovoltaik-Anlage für das Eigenheim? „Das<br />

hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Dachfläche<br />

oder der Höhe des Strombedarfes. Je mehr selbst produzierter<br />

Solarstrom genutzt wird, desto weniger Strom muss vom<br />

Energieversorger zu einem höheren Preis eingekauft werden“, er<strong>kl</strong>ärt<br />

Martin Grocholl, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur<br />

energiekonsens. „Zusätzlich erhält man für den Überschuss, der<br />

ins Netz eingespeist wird, eine gesetzlich zugesagte Vergütung.“<br />

Der Experte weiß: „Richtig interessant wird es, wenn man mit dem<br />

selbst produzierten Strom auch noch das E-Auto laden kann oder<br />

die eigene Wärmepumpenheizung betreibt. Man macht sich unabhängiger<br />

von Benzin-, Gas- <strong>und</strong> Strompreisen am Markt <strong>und</strong> kann<br />

direkt mit der Kraft der Sonne losfahren, ohne dabei Emissionen<br />

zu verursachen.“<br />

Erste Informationen erhalten Interessierte auf der Webseite<br />

solar-in-bremen.de. Wer sich genauer zu den eigenen Möglichkeiten<br />

beraten lassen möchte, kann sich mit Expert:innen <strong>und</strong> Fachbetrieben<br />

im Zuge der Solartage <strong>2022</strong> vom 13. bis 14. Mai austauschen.<br />

An zwei Veranstaltungstagen informieren die Klimaschutzagentur<br />

energiekonsens gemeinsam mit der Handwerkskammer Bremen<br />

<strong>und</strong> der Verbraucherzentrale kostenfrei mit Vorträgen <strong>und</strong> einer<br />

Mini-Messe r<strong>und</strong> um das Thema Solarenergie. Neben Fachveranstaltungen<br />

für Unternehmen <strong>und</strong> Bauschaffende am Freitag, steht<br />

die Beratung von Verbraucher:innen am Samstag, den 14. Mai im<br />

Fokus. Solar-Interessierte sind eingeladen, sich an diversen Ständen<br />

in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer beraten zu lassen<br />

<strong>und</strong> mit lokalen Anbietern ins Gespräch zu kommen. (SM)<br />

Weitere Klimaschutz-Tipps bietet die Bremer Klimaschutzkampagne<br />

#senkmit – Weniger CO2, mehr Zukunft auf ihrer Webseite senkmit.de.<br />

Mehr Infos zu den Solartagen gibt es unter solar-in-bremen.de.<br />

INFO<br />

Die Solartage <strong>2022</strong> finden für Unternehmen <strong>und</strong> Bauschaffende<br />

Freitag, den 13. Mai von 12.00 bis 17.00 Uhr <strong>und</strong> für Verbraucher:innen<br />

Samstag, den 14. Mai von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Handwerkskammer<br />

Bremen, Ansgaritorstraße 24, 28195 Bremen statt.<br />

MEHR SoNNE TANKEN<br />

WENIGER CO 2<br />

Gut fürs Klima:<br />

Jetzt die Kraft der Sonne nutzen<br />

<strong>und</strong> eigene Energie gewinnen.<br />

Mehr<br />

Klima-Tipps<br />

Ein Projekt von energiekonsens<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!