16.05.2022 Aufrufe

Nr. 83 - Sommer 2022

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs" Drôme: die Schönheit der Dörfer Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus" Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs"
Drôme: die Schönheit der Dörfer
Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus"
Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von « VIP-Zellen » zur unbewohnten Abtei<br />

Die Praxis, Gegner der Staatsgewalt und unerwünschte<br />

Politiker in der Abtei einzusperren, stieß auch bei den<br />

Nachfolgern Ludwigs XI. auf Interesse. Das Vorgehen<br />

war sehr « praktisch » und es bürgerte sich daher ein, dass<br />

in den Wohnräumen der Abtei einige « VIP-Zellen » für<br />

« Pensionsgäste des Königs » reserviert waren. Letztere<br />

waren meist aus gutem Hause und wurden ohne Verurteilung,<br />

lediglich auf Wunsch des Königs, dort eingesperrt.<br />

Manchmal ging die Initiative auch von Standesgenossen<br />

oder Familienmitgliedern aus, die Personen auf diese Weise<br />

« aus persönlichen Gründen aus dem Verkehr ziehen »<br />

wollten. Der Auslöser war oftmals relativ unbedeutend,<br />

teilweise handelte es sich lediglich um einen Sittenskandal.<br />

Selbstverständlich waren die Zellen dieser Inhaftierten<br />

nicht mit denen politischer Häftlinge vergleichbar.<br />

Da die Mönche in solchen Fällen einen höheren Betrag<br />

erhielten, war die Unterbringung ziemlich komfortabel,<br />

was den Aufenthalt für die Betroffenen « angenehmer »<br />

machte. Dennoch reichte das durch diese Tätigkeit erzielte<br />

Einkommen nicht aus, um den Finanzbedarf der Abtei<br />

zu decken, deren glanzvolle Ausstrahlung mehr und mehr<br />

verblasste. Umso mehr, als zu Beginn der Französischen<br />

Revolution, 1789, nach einhelliger Meinung der Historiker<br />

nur noch schätzungsweise sechs bis zwölf Gefangene<br />

auf dem Mont Saint-Michel eingesperrt waren. Für den<br />

Orden, der bereits mehr als 1000 Jahre dort lebte, begann<br />

damals eine schreckliche Zeit. Am 2. November 1789<br />

beschloss die konstituierende Nationalversammlung die<br />

Verstaatlichung der Kirchengüter, und am 13. Februar<br />

1790 wurden Orden ganz verboten, die Mönche aus ihren<br />

Klöstern verjagt. Auch auf dem Klosterberg mussten die<br />

letzten Geistlichen die Abtei verlassen.<br />

Frankreich erleben · <strong>Sommer</strong> <strong>2022</strong> · 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!