16.05.2022 Aufrufe

Nr. 83 - Sommer 2022

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs" Drôme: die Schönheit der Dörfer Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus" Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs"
Drôme: die Schönheit der Dörfer
Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus"
Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNTERWEGS IN FRANKREICH Île-de-France / Yvelines<br />

schers Louis Jean-Marie Daubenton (1716-1799) stützen<br />

konnte, die Herde wieder auf die Beine zu bringen. Und<br />

die spanischen Schafe begannen, sich in Rambouillet zu<br />

akklimatisieren.<br />

Merino: ein Schaf, das Begehrlichkeiten weckt<br />

Was machte diese spanischen Schafe überhaupt so interessant,<br />

dass man ihnen eine so große Aufmerksamkeit<br />

und intensive Pflege zukommen ließ? Um das zu verstehen,<br />

muss man sich den Kontext der damaligen Zeit etwas<br />

genauer ansehen. Mitte des 18. Jahrhunderts war die Entwicklung<br />

des internationalen Handels in vollem Gange<br />

und es entstanden zwangsläufig die ersten Konkurrenzkämpfe<br />

zwischen den Ländern. Die größten, diejenigen,<br />

die vom Geist der Aufklärung geprägt waren, begeisterten<br />

sich für Wirtschaft und Wissenschaft, was in Industrie<br />

und Landwirtschaft zur Entstehung von Manufakturen<br />

und neuen Produktionstechniken führte. Die Wollindustrie<br />

war zu dieser Zeit ein Wirtschaftssektor ersten<br />

Ranges. Wolle war ein Rohstoff, der aus dem täglichen<br />

Leben der Menschen nicht wegzudenken war und stellte<br />

bei Weitem den größten Anteil an den Herstellungskosten<br />

von Kleidung und Gebrauchsgütern wie Laken dar. Am<br />

Vorabend der Französischen Revolution entfielen vermutlich<br />

bis zu 60 % und mehr der Produktionskosten für ein<br />

Oben: Wollmuster, die aus der kaiserlichen Schäferei in Arles stammen. Abbildung von Merinoschafen vor der Schäferei in Rambouillet<br />

aus dem Jahr 1873. Kaiserliches Dekret vom 8. März 1811, mit dem die Kreation von Depots reinrassiger Merinowidder angeordnet<br />

wurde. Unten: Fotografie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Merinoschafen und Schäfern in Rambouillet. Rechte<br />

Seite: Tafel mit Wollmustern von Merinos aus den Jahren 1786 bis 1822. Anhand solcher Tafeln konnte man die Merinowolle über<br />

mehrere Jahre vergleichen. Bei den Weltausstellungen ab 1850 dienten sie als « Schaufenster » der Bergerie de Rambouillet.<br />

50 · Frankreich erleben · <strong>Sommer</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!