16.05.2022 Aufrufe

Nr. 83 - Sommer 2022

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs" Drôme: die Schönheit der Dörfer Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus" Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs"
Drôme: die Schönheit der Dörfer
Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus"
Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tatsächlich einen Nutzen brachten. Doktor Ledain hielt in diesem Zusammenhang<br />

fest: « Geruch und Geschmack dieses Wassers waren furchtbar; ich sah<br />

mehrere Personen, die Koliken bekamen, die keine andere Ursache hatten, als<br />

die Verwendung [dieses Wassers] und seine Verweildauer in den Bleizisternen »,<br />

schrieb er. Die Gefängnisverwaltung gab zwar « ihr Bestes », doch es war offensichtlich,<br />

dass der Mont Saint-Michel bei Weitem nicht der ideale Ort für eine<br />

derartige Einrichtung war. Abgesehen vom Wasser war die Warenbeschaffung<br />

ein großes Problem. Sie erfolgte in Abhängigkeit von Wetter und Gezeiten.<br />

Und nach einem findigen, aber sehr komplizierten und zeitaufwendigen System:<br />

Die Waren wurden zu Füßen des Klosterbergs abgeladen. Dort befand sich eine<br />

Rampe aus Granitgestein, La rampe des Fanils, die steil nach oben zur Abtei<br />

führte. Die Waren wurden auf Karren festgebunden und mit Seilen hochgezogen.<br />

Der Mechanismus funktionierte wie eine Art « Hamsterrad »: Mehrere<br />

Gefangene liefen in einem großen Holzrad, um es anzutreiben. Dieses System,<br />

das noch heute besichtigt werden kann, funktionierte zwar nicht schlecht, erwies<br />

sich aber angesichts der steigenden Häftlingszahlen als nicht ausreichend.<br />

Eine Kröte im Reliquienschrein<br />

Man kann gut nachvollziehen, dass die Lebensbedingungen in der zum<br />

Zentralgefängnis umgewandelten Abtei sehr hart waren. Diese Tatsache blieb<br />

kein Geheimnis, sondern es sprach sich im Laufe der Jahre herum. Zum einen<br />

gelang es einigen Häftlingen, vor allem politischen, schriftlich mit der<br />

Außenwelt zu kommunizieren. Darüber hinaus gab es aber auch zahlreiche<br />

Besucher aus Kreisen der lokalen Bourgeoisie oder Persönlichkeiten der damaligen<br />

Zeit, die darüber berichteten. So seltsam es auch erscheinen mag: Die<br />

Abtei hatte durch die Umwandlung in ein Gefängnis zwar ihren ursprünglichen<br />

Glanz verloren, dennoch war die Insel nach wie vor ein « unglaublich<br />

romantischer » Ort, an dem man in gut betuchten Kreisen gerne spazieren<br />

ging und an dem man sich manchmal « unters gemeine Volk mischte » und den<br />

Direktor um Erlaubnis bat, das Gefängnis zu besichtigen. Das wurde in der<br />

Regel gerne gewährt. Einer der Direktoren schrieb sogar einen Führer speziell<br />

für die Besichtigung, der gedruckt wurde! Es gibt im Übrigen noch zahlreiche<br />

Darstellungen aus dieser Zeit, die Zeugnis von diesem « Trend » ablegen. Sie<br />

LA CITÉ DE LA MER<br />

Gare Maritime Transatlantique<br />

50100 CHERBOURG-EN-COTENTIN<br />

NORMANDY - FRANKREICH<br />

Von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Im <strong>Sommer</strong> von 9:30 bis 19:00 Uhr<br />

Frankreich erleben · <strong>Sommer</strong> <strong>2022</strong> · 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!