16.05.2022 Aufrufe

Nr. 83 - Sommer 2022

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs" Drôme: die Schönheit der Dörfer Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus" Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs"
Drôme: die Schönheit der Dörfer
Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus"
Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reform nicht geändert: Generell besteht nach wie vor<br />

keine Pflicht, die Einstufung zu beantragen, die Entscheidung<br />

liegt beim Betreiber selbst. Wenn sich dieser jedoch<br />

mit einem oder mehreren Sternen schmücken möchte,<br />

muss er dafür bestimmte Formalitäten abwickeln, indem<br />

er ein offizielles Formular ausfüllt. Dieses Formular<br />

umfasst heute eine lange Liste mit 243 Kriterien, wobei<br />

es für jedes erfüllte Kriterium Punkte gibt. Je höher die<br />

Gesamtpunktzahl ist, desto mehr Sterne kann der Betrieb<br />

erhalten. Die Erfüllung einiger Kriterien ist Pflicht. Dies<br />

kann für alle der fünf Kategorien (ein bis fünf Sterne) gelten,<br />

was beispielsweise bei Anforderungen wie « saubere<br />

Kleidung des Empfangspersonals » oder « Zimmer sauber<br />

und in gutem Zustand (Wände, Boden, Decke) » relativ<br />

naheliegend ist. Andere Kriterien sind dagegen von der<br />

jeweiligen Kategorie abhängig. So muss beispielsweise die<br />

Mindestfläche eines Doppelzimmers (inkl. Bad/Toilette)<br />

in einem 1-Sterne-Hotel 10,5 m², in einem 2-Sterne-<br />

Hotel 10,75 m², bei drei Sternen 13,5 m², bei vier Sternen<br />

16 m² und bei fünf Sternen 24 m² betragen. Ein weiteres<br />

Beispiel für ein « maßgeschneidertes » Kriterium ist das<br />

Vorhandensein eines « funktionsfähigen » Tresors, der erst<br />

ab einem Standard von vier Sternen vorhanden sein muss.<br />

Dagegen müssen selbst in einem Hotel mit nur einem<br />

Stern ausnahmslos alle Zimmer mit einem Spiegel ausgestattet<br />

sein.<br />

Was die neuen Anforderungen der Reform <strong>2022</strong> allerdings<br />

auszeichnet, ist der deutlich gestiegene Stellenwert<br />

der Nachhaltigkeit in der Bewertung. Für diesen Punkt<br />

gibt es nun insgesamt 27 Kriterien, von denen 12 zwingend<br />

erfüllt sein müssen, während es bisher nur drei waren,<br />

die alle erfüllt sein mussten. Insofern muss jeder Anwärter<br />

für einen oder mehrere Sterne unter anderem « mindestens<br />

eine Maßnahme zur Reduzierung des Wasserverbrauchs »,<br />

« das Vorhandensein eines Mülltrennungssystems für die<br />

Gäste », « den Einsatz mindestens eines umweltverträglichen<br />

Reinigungsmittels » sowie « die Ausbildung des Personals<br />

im Hinblick auf Maßnahmen für einen sparsamen<br />

Umgang mit Energie und Wasser sowie<br />

im Abfallmanagement » nachweisen.<br />

Obwohl diese Kriterien heutzutage<br />

eigentlich auf der Hand liegen, zeigen<br />

sie dennoch, dass man die Branche mit<br />

sanftem Druck zur Erfüllung auffordern<br />

muss.<br />

Gleichzeitig passt sich die Reform<br />

auch neuen Gewohnheiten aufseiten<br />

der Gäste an. So wird zum Beispiel<br />

bereits ab dem ersten Stern<br />

eine Website verlangt,<br />

« die den Betrieb, das<br />

Angebot und die Preise<br />

vorstellt », ebenso wie<br />

« der Internetzugang<br />

über ein drahtloses<br />

Netz (WLAN) » und<br />

zwar nicht nur in den öffentlichen Bereichen, sondern<br />

auch in allen Zimmern, wobei das Angebot nicht zwangsläufig<br />

kostenlos sein muss. Dies erfüllt mit Sicherheit die<br />

Bedürfnisse großer Teile der Kunden, die solche Punkte<br />

heutzutage als wesentlich einstufen.<br />

Über einige der 243 Kriterien dieser langen Liste muss<br />

man sich jedoch eher wundern. Obwohl inzwischen quasi<br />

jeder ein Smartphone oder Tablet besitzt, ist « eine zusätzliche<br />

freie Steckdose in der Nähe des Bettes » immer<br />

noch nicht verpflichtend, dabei ist es naheliegend, dass<br />

der Gast ein solches Gerät in Bettnähe aufladen möchte,<br />

um es gleichzeitig nutzen zu können. Ebenso ist bedauerlich,<br />

dass in den ersten vier Sterne-Kategorien für « die<br />

Betten in allen Zimmern nur ein Mindestmaß » von 0,80<br />

x 1,90 m (Einzelbett) beziehungsweise 1,40 x 1,90 m<br />

(Doppelzimmer) gefordert ist. Das « berühmte » schmale<br />

Doppelbett à la française mit einer Breite von nur 1,40 m<br />

ist also nach wie vor kein Auslaufmodell. Nur für Häuser<br />

mit fünf Sternen sind Doppelbetten vorgeschrieben, die<br />

mindestens eine Größe von 1,60 x 2,00 m haben. Ebenso<br />

mag es heute überraschen, dass zwar in allen Kategorien<br />

systematisch eine « zusätzliche Decke » angeboten werden<br />

muss, aber eben nur eine « Decke ». Nirgendwo ist in<br />

dieser Klassifizierung von einer « Steppdecke » die Rede,<br />

obwohl diese in Frankreich seit einigen Jahren immer<br />

verbreiteter ist. Dieser Punkt wird viele Touristen nicht<br />

zufriedenstellen, zumal, wenn sie aus dem Norden Europas<br />

kommen. Gut zu wissen ist auch, dass der Gast erst ab<br />

dem dritten Stern einen Bademantel im Zimmer erwarten<br />

kann. Gleiches gilt für die Möglichkeit, das Frühstück im<br />

Zimmer einzunehmen. Will man Zahnbürste und Zahncreme<br />

im Badezimmer vorfinden, muss man allerdings in<br />

einem 5-Sterne-Hotel absteigen, was zugegebenermaßen<br />

den Preis für solche « kostenlosen » Hygieneartikel sehr in<br />

die Höhe treibt … Beachten sollte man zudem, dass die<br />

neuen Kriterien erst nach Ablauf der Fünfjahresfrist der<br />

aktuellen Klassifizierung eines Hotels zur Anwendung<br />

kommen. Ein Haus, das seine Sterne 2021 zuerkannt<br />

bekam, ist demnach erst 2026 von den<br />

Änderungen betroffen. Als Fazit lässt<br />

sich festhalten, dass es sich hierbei um<br />

eine eher halbherzige Reform handelt,<br />

die zwar einige Veränderungen berücksichtigt,<br />

jedoch keine bahnbrechende<br />

Neuerung darstellt. Regierung und<br />

Fachkreisen zufolge zielt die Reform<br />

auf alle Fälle darauf ab, Frankreich<br />

den Platz als « die Nummer eins<br />

der weltweiten Reiseziele » zu<br />

sichern. Die Zukunft wird<br />

zeigen, ob sie ambitioniert<br />

genug ist, dafür zu<br />

sorgen, dass die Sterne<br />

der französischen Hotels<br />

nach wie vor hell<br />

strahlen werden …<br />

Frankreich erleben · <strong>Sommer</strong> <strong>2022</strong> · 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!