16.05.2022 Aufrufe

Nr. 83 - Sommer 2022

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs" Drôme: die Schönheit der Dörfer Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus" Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs"
Drôme: die Schönheit der Dörfer
Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus"
Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDITORIAL<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wenn man es sich innerhalb der Redaktion<br />

zum Ziel gesetzt hat, « Sie, unsere<br />

Leser, in Erstaunen zu versetzen! », dann<br />

ist es nicht einfach, einen umfassenden Artikel über den<br />

Mont Saint-Michel, einen der bekanntesten und meistbesuchten<br />

Orte Frankreichs, zu verfassen! Über ihn scheint<br />

schon alles gesagt und geschrieben worden zu sein.<br />

Und doch haben wir nicht nur für das<br />

Titelbild eine ganz ungewöhnliche Perspektive<br />

– vom Dach der Basilika – gefunden,<br />

sondern der Beitrag handelt zudem, wie Sie<br />

feststellen werden, von einem ungewöhnlichen<br />

und kaum beachteten Abschnitt der<br />

Vergangenheit des Mont Saint-<br />

Michel: von seiner Zeit als Gefängnis.<br />

Selbst diejenigen, die glauben, den<br />

Klosterberg zu kennen, werden ihn<br />

unter diesem Aspekt neu entdecken!<br />

Und nun noch ein paar Worte<br />

an Sie, liebe Abonnentinnen<br />

und Abonnenten. Es geht um<br />

ein Thema, das uns am Herzen<br />

liegt: den Schutz der Umwelt. Sie<br />

haben sicherlich festgestellt, dass<br />

die letzte Ausgabe (<strong>Nr</strong>. 82) zum ersten<br />

Mal ohne die übliche Plastikhülle<br />

in Ihrem Briefkasten steckte. Immer<br />

mehr Verlage nutzen inzwischen diesen<br />

neuen Service der Deutschen Post für<br />

den Versand innerhalb Deutschlands.<br />

Dies trägt dazu bei, eine große Menge an Plastikmüll zu<br />

vermeiden, denn es ist allgemein bekannt, dass dieses Material<br />

sehr umweltschädlich ist. Obwohl uns der Nutzen<br />

dieser Umstellung für unseren Planeten sofort überzeugte,<br />

muss ich ehrlicherweise zugeben, dass dennoch<br />

eine gewisse Skepsis blieb. Wir wollten sicher sein, dass<br />

die Magazine in einwandfreiem Zustand bei den<br />

Empfängern ankommen. Die Deutsche Post hat<br />

dies garantiert, wir haben darauf vertraut. Dass<br />

es die richtige Entscheidung war, bestätigen<br />

die Zahlen, die wir Ihnen nicht vorenthalten<br />

möchten: Lediglich bei 0,2 % der im<br />

Abonnement gelieferten Magazine gab<br />

es eine Reklamation. Diese Quote ist<br />

kaum höher, als es mit der Plastikverpackung<br />

der Fall war. Insofern haben<br />

wir entschieden, diese Versandart beizubehalten.<br />

Sollte Ihr Exemplar aus unglücklichen<br />

Umständen einmal nicht in einwandfreiem<br />

Zustand bei Ihnen ankommen, kontaktieren Sie<br />

einfach unseren Aboservice. Wir senden Ihnen<br />

dann gerne ein neues Exemplar. Dieses wirtschaftliche<br />

« Risiko » nehmen wir angesichts<br />

der ökologischen Herausforderungen auf uns.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser<br />

Ausgabe von Frankreich erleben und einen sonnigen,<br />

heiteren <strong>Sommer</strong> voller schöner Entdeckungen!<br />

Titelbild: Blick vom Dach der Basilika auf die<br />

Bucht des Mont Saint-Michel (Manche).<br />

Jean-Charles Albert<br />

Chefredakteur<br />

jc.albert@frankreicherleben.de<br />

Frankreich erleben · <strong>Sommer</strong> <strong>2022</strong> · 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!