16.05.2022 Aufrufe

Nr. 83 - Sommer 2022

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs" Drôme: die Schönheit der Dörfer Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus" Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

Mont Saint-Michel: die Geheimnisse des "Gefängnisbergs"
Drôme: die Schönheit der Dörfer
Okzitanien: Céret, das "Mekka des Kubismus"
Territoire de Belfort: die Stärke der Kleinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNTERWEGS IN FRANKREICH Auvergne-Rhône-Alpes / Drôme<br />

Wie erhält ein Dorf das Label « Les plus beaux Villages de France »?<br />

Die Vereinigung Les plus beaux Villages de<br />

France wurde vor 40 Jahren gegründet<br />

und arbeitet vollkommen unabhängig. Sie<br />

erhält rund zehn Bewerbungen pro Jahr.<br />

Im Durchschnitt führen fünf davon zur<br />

Klassifizierung. Ein Dorf, das einen Antrag<br />

stellt, muss einen genau definierten<br />

Selektionsprozess durchlaufen, der bis<br />

zu einem Jahr dauern kann: Vorauswahl<br />

auf Basis der eingereichten Unterlagen,<br />

Begutachtung vor Ort, Abstimmung<br />

in der zuständigen Fachkommission,<br />

offizielle Auszeichnung. Im Rahmen<br />

von Vorauswahl und Bewertung vor<br />

Ort werden insgesamt 30 Kriterien<br />

berücksichtigt.<br />

3 Vorauswahlkriterien<br />

Dabei handelt es sich um Aus schlusskriterien,<br />

auf deren Basis über die Annahme<br />

der Bewerbung entschieden wird.<br />

So muss der Ort einen ländlichen Charak<br />

ter und darf demzufolge nicht mehr<br />

als 2000 Einwohner haben. Auf seinem<br />

Gebiet muss es mindestens zwei geschütz<br />

te Denkmäler geben und die Motivation<br />

der gesamten Gemeinde für die<br />

Bewerbung muss durch einen Ge mein derats<br />

beschluss nachgewiesen werden.<br />

27 Evaluationskriterien<br />

Anhand dieser Kriterien wird vor Ort die<br />

Qualität des Dorfes bewertet. Sie teilen<br />

sich in drei große Kategorien auf.<br />

In der ersten Kategorie geht es um<br />

Kulturgüter des Dorfes, die bereits<br />

offiziell als schützenswert klassifiziert<br />

wurden. Dabei werden fünf sehr<br />

spezifische Kriterien herangezogen, da<br />

Einstufung und Schutz von Denkmälern<br />

in Frankreich sehr differenziert erfolgen<br />

(Monument historique, Monument<br />

classé, Monument inscrit, Patrimoine<br />

remarquable …).<br />

Die zweite Kategorie umfasst<br />

städte bauliche (4 Kriterien) und<br />

architektonische Merkmale (6 Kriterien).<br />

Im Hinblick auf die städtebaulichen<br />

Eigen schaften geht es um die Um gebung<br />

und den Zugang zum Dorf, die Di mensionen<br />

der Gebäude und die Häuserdichte,<br />

die Homogenität der Gebäude<br />

sowie um Umfang und Vielfalt des<br />

Verkehrs wege netzes. Bei den archi tekton<br />

ischen Eigenschaften wird Wert auf<br />

Har monie und Homogenität gelegt, und<br />

zwar der Gebäude als solche sowie der<br />

Materi alien und Farben von Dächern und<br />

Fas saden. Positiv fallen darüber hinaus<br />

archi tek tonische Details ins Gewicht.<br />

In der dritten Kategorie werden<br />

schließlich 12 Kriterien<br />

bewertet, die zur Aufwertung<br />

des Dorfes<br />

bei tragen. Wichtige<br />

Punk te sind zunächst<br />

die städteplanerische<br />

Politik (Gibt es eine<br />

dies bezügliche Do kumen<br />

tation? Welche<br />

Politik ver folgt die<br />

Gemeinde hin sicht lich<br />

der Dorfent wicklung?)<br />

und deren Qualität. Weitere Kriterien<br />

betref fen das Gesamtbild des Dorfes.<br />

Be wertet werden daher die Qualität der<br />

Gebäudesanierung, die Gestaltung des<br />

öffentlichen Raums, der Umgang mit<br />

Schildern und Werbeflächen (Gelingt<br />

es, die Werbe- und Schilderflut einzu<br />

dämmen?), die Begrünung und<br />

Bepflanzung mit Blumen sowie die<br />

Ästhetik des Beleuchtungskonzepts<br />

allgemein und die lichttechnische<br />

Hervorhebung von Kulturgütern im<br />

Besonderen. Weitere Aspekte, die in<br />

den Bereich der Ästhetik fallen – jeder<br />

Frankreichurlauber weiß das nur zu<br />

gut – ist die Frage, ob es gelungen<br />

ist, die unschönen Strom- und<br />

Telefonleitungen so unauffällig wie<br />

möglich zu verlegen. Zuletzt werden<br />

Kriterien herangezogen, die die<br />

Themen Verkehr und Parken betreffen:<br />

Wie ist der Verkehrsfluss organisiert?<br />

Gelingt es, das Verkehrsaufkommen<br />

zu beherrschen? Wie ist es um die<br />

Parkmöglichkeiten bestellt und wie wird<br />

der Parksuchverkehr kanalisiert?<br />

Ein Dorf, welches das<br />

Label erhalten hat, wird<br />

alle sechs bis neun Jahre<br />

erneut begutachtet, um die<br />

Kriterien zu überprüfen. Die<br />

Liste der 164 « schönsten<br />

Dörfer Frankreichs » ist<br />

unter folgendem Link<br />

abrufbar: www.les-plusbeaux-villages-de-france.<br />

org/fr/nos-villages/<br />

44 · Frankreich erleben · <strong>Sommer</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!