28.06.2022 Aufrufe

HANSA 07-2022

RoLo-Neubau · ISF-Tagung · Stena Bulk · Abwasser · Bergung · Schlepper-Wettbewerb · Schiffsmakler-BBQ · Schifffahrtsessen 2022 · 130 Jahre Hurtigruten · Louis Dreyfus

RoLo-Neubau · ISF-Tagung · Stena Bulk · Abwasser · Bergung · Schlepper-Wettbewerb · Schiffsmakler-BBQ · Schifffahrtsessen 2022 · 130 Jahre Hurtigruten · Louis Dreyfus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

Küsten-Kultur und Hurtigruten-DNA<br />

Die legendäre Reederei Hurtigruten feiert 130-jähriges Jubiläum. Im exklusiven <strong>HANSA</strong>-<br />

Interview spricht CEO Daniel Skjeldam über Post- und Passagierschiffe, neue Technologien<br />

und Konkurrenten sowie Hausaufgaben, Hürden und Fahrten in sensible Ökosysteme<br />

Was macht Ihrer Ansicht nach heute den<br />

den Kern der Marke »Hurtigruten« aus?<br />

Daniel Skjeldam: Mit dieser langen Geschichte<br />

und Tradition ist Hurtigruten<br />

längst Teil der Kultur an der norwegischen<br />

Küste geworden. Seit fast 130 Jahren<br />

verbinden unsere Postschiffe die lokalen<br />

Gemeinden und bieten einen zuverlässigen<br />

Service, während die Expeditionsschiffe<br />

von Hurtigruten Expeditions<br />

in die Fußstapfen der bekannten<br />

norwegischen Entdecker treten: Sie<br />

bringen moderne Abenteurer in polare<br />

Gewässer und entlegene Regionen.<br />

130 Jahre sind eine ziemlich lange Zeit.<br />

Worauf, glauben Sie, wären die Gründer<br />

besonders stolz, wenn sie das Unternehmen<br />

heute betrachten?<br />

Skjeldam: Unser Gründer Richard With wäre sicher besonders<br />

stolz darauf, was wir in puncto Nachhaltigkeit erreicht haben:<br />

Daniel Skjeldam<br />

CEO Hurtigruten Group<br />

Unsere Geschäftsentscheidungen sind<br />

immer darauf ausgerichtet, die Reederei<br />

so umweltfreundlich wie möglich zu führen.<br />

Außerdem nutzen wir verschiedene<br />

grüne Technologien, die das Reisen noch<br />

nachhaltiger machen.<br />

Und unser Gründer wäre sicher begeistert<br />

zu sehen, dass unsere Reisen auch einen<br />

wissenschaftlichen Mehrwert bieten, sowohl<br />

für die Forschung als auch für unsere<br />

Gäste. Zum Beispiel sammeln die Postschiffe<br />

während der Fahrt Daten über die<br />

Gewässer, die wir befahren. So helfen wir<br />

Wissenschaftlern, die norwegische See<br />

besser zu verstehen. Auch auf den Expeditionsschiffen<br />

sind immer Experten an<br />

Bord. Die Teams werden für jedes Reiseziel<br />

individuell zusammengestellt, um den<br />

größten wissenschaftlichen Mehrwert zu<br />

bieten, den unsere Gäste in den schiffseigenen Science Centern<br />

hautnah miterleben können. In »Citizen-Science«-Projekten<br />

können sie sich außerdem aktiv beteiligen.<br />

Die »Vesteraalen« nahm 1893 ihrenDienst auf der Route auf<br />

Alles begann mit Richard With ...<br />

Richard With heißt der Mann, der den Stein für das heute<br />

als »Hurtigruten« bekannte Unternehmen ins Rollen<br />

brachte. Man schrieb das Jahr 1893, als sein Dampfschiff<br />

»Vesteraalen« an der norwegischen Küste in Dienst gestellt<br />

wurde.<br />

Seinerzeit war die 780 sm lange Strecke von Bergen nach<br />

Kirkenes eine vielbefahrene Route für den Transport von<br />

Gütern und Menschen, bedient von allen Schiffstypen von<br />

Dampfschiffen bis hin zu »Jakts« mit nur einem Segel. Eines<br />

der Probleme war aber seit jeher die unzureichende<br />

Anzahl an Fahrten und nicht zuletzt die mangelnde Zuverlässigkeit<br />

der Dienstleistungen. Weil zudem nur selten bei<br />

Nacht gefahren wurde, war die Reise ziemlich lang.<br />

Den Behörden gefiel das nicht, sie starteten das, was man<br />

heute eine Ausschreibung nennen würde. Reedereien wurden<br />

aufgefordert, Angebote für den Betrieb einer Expressroute<br />

zwischen Trondheim und – je nach Jahreszeit<br />

– Tromsø beziehungsweise Hammerfest anzubieten. Ein<br />

nicht ganz unwichtiges Detail: Zu jenem Zeitpunkt gab es<br />

nördlich von Trondheim nur 28 Leuchttürme, was nächtliche<br />

Fahrten sehr riskant machte.<br />

Damit sind wir zurück bei Richard With aus Stokmarknes<br />

in Nordnorwegen. Er zeigte sich interessiert und schuf mit<br />

der »Vesteraalen« eine regelmäßige Seeverbindung. Angeboten<br />

wurden wöchentliche Abfahrten, zunächst von<br />

Trondheim nach Hammerfest und später von Bergen nach<br />

Kirkenes, wobei für die letztere Strecke nur sieben Tage benötigt<br />

wurden. Diese Verbindung erhielt den Namen »Hurtigruten«<br />

– »die schnelle Route«.<br />

Heute transportieren sieben Küstenschiffe von Hurtigruten<br />

nach wie vor Güter und Gäste – jeden Tag legt ein Schiff in<br />

Bergen ab – die norwegische Küste entlang zu 34 täglichen<br />

Anlaufhäfen.<br />

<br />

32 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>07</strong> | <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!