28.06.2022 Aufrufe

HANSA 07-2022

RoLo-Neubau · ISF-Tagung · Stena Bulk · Abwasser · Bergung · Schlepper-Wettbewerb · Schiffsmakler-BBQ · Schifffahrtsessen 2022 · 130 Jahre Hurtigruten · Louis Dreyfus

RoLo-Neubau · ISF-Tagung · Stena Bulk · Abwasser · Bergung · Schlepper-Wettbewerb · Schiffsmakler-BBQ · Schifffahrtsessen 2022 · 130 Jahre Hurtigruten · Louis Dreyfus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIGITAL HUB<br />

FINCANTIERI<br />

Vard Electro steigert Investitionen in autonomen Schiffsbetrieb<br />

Laut Andrea Qualizza investiert Vard derzeit stark in autonome Technologien<br />

Mit der Einführung von SeaQ Remote will<br />

die Vard-Tochter Vard Electro eine neue<br />

Generation größerer Roboterschiffe ermöglichen.<br />

Das System erlaubt die zentrale<br />

Fernsteuerung automatisierter Schiffskontrollsysteme<br />

und Decksmaschinen.<br />

Das neue Produkt, das erstmals auf insgesamt<br />

14 Neubauten des Schiffbauers<br />

Vard zum Einsatz kommen wird, ist so<br />

konzipiert, dass es die SeaQ-Automatisierungssysteme<br />

in einer einzigen<br />

Benutzeroberfläche vereint und die volle<br />

Bandbreite an Fernbedienungsfunktionen<br />

von Land aus bietet. »Dies stellt einen<br />

technologischen Sprung dar, der<br />

auch der natürliche nächste Schritt in unserer<br />

Entwicklung ist, basierend auf unserer<br />

langjährigen Erfahrung in der Lieferung<br />

und Integration von fortschrittlichen<br />

automatisierten SeaQ-Steuerungssystemen<br />

für Bereiche wie Energiemanagement,<br />

Antrieb, Brücke und Navigation<br />

auf mehr als 300 Schiffen«, sagt<br />

Andrea Qualizza, CEO von Vard Electro.<br />

»Wir investieren jetzt stark in autonome<br />

Technologie und Digitalisierung,<br />

© VARD<br />

unterstützt durch Synergien in der breiteren<br />

Fincantieri-Gruppe, im Einklang mit<br />

den Anforderungen des Marktes an kosteneffiziente<br />

und umweltfreundliche Abläufe,<br />

wobei wir von unserer langjährigen<br />

und bewährten Erfahrung in der Schiffbauindustrie<br />

profitieren«, so Qualizza.<br />

SeaQ Remote geht nach Angaben von<br />

Vard Electro über die automatisierte Navigation<br />

und andere IT-Systeme auf der<br />

Brücke hinaus und erweitert die datengesteuerte<br />

Funktionalität auf die Betriebstechnologie<br />

(OT) im Schiffsrumpf, indem<br />

es die Fernsteuerung von bestehenden<br />

Maschinensystemen wie Motoren, Propellern<br />

und Strahlrudern ermöglicht. Die<br />

Maschinen sind mit Sensoren verbunden,<br />

die Echtzeitdaten über eine Cloud an ein<br />

Kontrollzentrum an Land übertragen<br />

können. Die Zusammenführung der Daten<br />

dieser Sensoren auf einer einheitlichen<br />

Benutzeroberfläche bietet eine intelligentere<br />

Möglichkeit, sich einen besseren<br />

Überblick über den Zustand der<br />

Systeme an Bord zu verschaffen. Die ständige<br />

Überwachung ermöglicht auch ein<br />

datengesteuertes Management des<br />

Schiffsbetriebs mit einem flottenweiten<br />

Überblick von einer zentralen Stelle aus,<br />

um den Gesamtbetrieb zu optimieren. <br />

DANELEC | LLOYD’S REGISTER<br />

Flottenoptimierung durch KI-Analysen<br />

John D. Horner, VP of Business Development and Corporate Development<br />

bei i4 Insight, und Per Villemoes, VP of Sales and Business Development bei<br />

DanelecConnect, auf der Posidonia <strong>2022</strong><br />

I4 Insight, ein Anbieter von Flottenoptimierung und Tochterunternehmen<br />

von Lloyd’s Register, hat sich mit dem auf Datenerfassung<br />

spezialisierten Unternehmen Danelec zusammengetan, um die<br />

Herausforderungen der Flotten-Performance-Optimierung anzugehen.<br />

Diese neue Branchenpartnerschaft, die Experten für Datenerfassung<br />

und Datenanalyse zusammenbringt, soll Kunden eine<br />

kosteneffizientere Lösung für die Schiffsoptimierung ermöglichen.<br />

Da sich der maritime Sektor mit der digitalen Transformation<br />

und dem Druck der Dekarbonisierung auseinandersetzt, stehen<br />

Seeleute vor immer komplexeren und schwierigeren Herausforderungen<br />

in der Branche, und es scheint, dass die Zusammenarbeit<br />

der einzige Weg ist, um eine genaue, umfassende Datenquelle<br />

zu schaffen, so die Kooperationspartner.<br />

Danelec ist eigenen Angaben zufolge auf den Zugriff und die<br />

Erfassung von Schiffsdaten spezialisiert und hat Geräte auf Tausenden<br />

von Schiffen installiert. Durch die neue Partnerschaft<br />

können die Danelec-Daten direkt in die i4-Flottenoptimierungsplattform<br />

zur KI-Analyse eingespeist werden, ohne dass weitere<br />

Geräte installiert werden müssen. Diese Daten können genutzt<br />

werden, um Schiffseignern und Befrachtern genaue und umsetzbare<br />

Einblicke zu geben, um die Schiffsleistung zu verbessern.<br />

Kapitän John Horner, der die i4 Insight Alliance leitet, sagt: »Unsere<br />

Kunden nutzen die i4-Plattform, weil sie eine digitale Fleet-<br />

Performance-Plattform und alles an einem Ort haben wollen.<br />

Wir sind stolz darauf, unseren Kunden zuzuhören und die Messlatte<br />

für Innovationen höher zu legen. Als wir also die Möglichkeit<br />

untersuchten, dass Danelec der Allianz beitritt, machte das<br />

sehr viel Sinn.«<br />

<br />

© i4 Insight<br />

50 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>07</strong> | <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!