12.10.2022 Aufrufe

MQ Herbst 2022 red

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OLDENBURGER MÜNSTERLAND

Sind Waldumbau und die neue

Waldstrategie eine Mogelpackung?

Försterin Schmidt kann das erklären. Als

vor über hundert Jahren in vielen Wäldern

der Region aus der Not heraus zu

viel abgeholzt wurde, zuletzt im zweiten

Weltkrieg, als Holz für die Reparationshiebe

und zum Heizen benötigt wurde,

blieb karger, sandiger und unfruchtbarer

Boden zurück. Um dort wieder Leben

entstehen zu lassen, mussten genügsame

Bäume gepflanzt werden, die mit

wenig Nährstoffen auskamen. Das waren

vor allem Nadelbäume. Fichten, Tannen

und Kiefern. Auch Lärchen. Im Laufe der

Jahre erholte sich der Boden, bildete eine

neue Humusschicht und wurde so auch

für Laubbäume wieder attraktiver. Doch

wo heute noch ein intakter Nadelwald

steht, nutzt man ihn. „Wir können und

wollen nicht auf den Rohstoff Holz

verzichten“, betont Schmidt. Vor allem

gilt: Ein nachhaltiger Umgang, die

langfristige Nutzung von Holzprodukten

ist besser als kurzfristige Lebenszyklen

und Wegwerfmentalität. In einem

Holztisch oder Parkettboden steckt das

gespeicherte CO2 des einstigen Baumes.

Ob verbrannt oder zerfallen - am Ende

gibt das Holz genau so viel CO2 in die

Atmosphäre ab, wie er zuvor gebunden

hat. Das freiwerdende CO2 nimmt der

Wald wieder auf. Ein funktionierendes

Kreislaufsystem.

Wie geht es dem Wald um die Ahlhorner Fischteiche?

Bei extremen Wetterlagen zeigen sich

die Vorzüge eines Waldes besonders.

Duft und Waldklima sind wohltuend,

ausgleichend. Im Sommer ist die Luft im

Wald nicht so extrem trocken und heiß

wie auf bebauten Flächen. Der Wald

reguliert sich selbst. Ein geschlossenes

Blätterdach schützt den Boden vor Austrocknung.

Und solange die Bäume an

Grundwasser kommen, überstehen sie

auch längere Hitzeperioden. Im Waldgebiet

Ahlhorner Fischteiche bekommen

die Bäume noch genug Wasser, weil es

ein eher feuchtes Gebiet ist. Doch auch

hier merkt man den abfallenden Grundwasserspiegel.

Schon lange werden

Gespräche geführt, damit Landwirtschaft

und private Haushalte weniger Wasser

entnehmen.

Ausgabe Herbst 2022 mq | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!