26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Veranstaltungen<br />

EPG 1<br />

PROF. TANNER<br />

[V] Überblicksvorlesung: Geschichte der Ethik seit der Reformation<br />

DR. BRUNN<br />

[Ü] Einführung in die Ethik mit klassischen Texten.<br />

DR. SCHAEDE<br />

[Ü] Einführung in die Religionsphilosophie anhand der Lektüre von<br />

Immanuel Kant, die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen<br />

Vernunft<br />

� S. 63<br />

� S. 74<br />

� S. 81<br />

DR. LAX Fr 15-17 Uhr | KiGa I<br />

[Ü] Epikur – oder die Kunst, glücklich zu leben<br />

Epikurs Philosophie kreist um den Zentralbegriff der »hedone«, zu übersetzen mit Lust, Freude,<br />

Glück. Dieser vermeintliche Hedonismus hat dazu geführt, dass Epikur meist verkannt und als<br />

(Haupt-)Vertreter ungezügelten Genießens reiner Sinnesfreuden missgedeutet wurde und wird.<br />

Wer sich mit Epikurs erhaltenen Schriften und denen seiner späteren Anhänger befasst, wird<br />

jedoch schnell feststellen, dass es Epikur darum ging, dem Individuum Wege aufzuzeigen, wie<br />

dauerhaft glücklich zu leben ist und Lebensfreude wie Seelenruhe erlangt werden können durch<br />

Überwindung von (unbegründeter) Angst, Schmerz und (sinnlichen) Begierden. Wie im einzelnen<br />

diese Kunst des glücklichen Lebens, seine Ethik, aussieht und wie sie sich in das gesamte Weltverständnis<br />

Epikurs einfügt, wollen wir gemeinsam ergründen.<br />

LITERATUR:<br />

wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben<br />

Beginnt am: 3. April konstituierende Sitzung, danach ggf. als Blockveranstaltung<br />

Zielgruppe: alle Interessierten, EPG 1<br />

Anmeldung: ja<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: ca. 2 h<br />

Leistungsnachweis: gemäß EPG-Voraussetzungen; ausgearbeitetes Referat, Hausarbeit<br />

KLEIN<br />

[Ü] Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit<br />

RÜPPEL<br />

[Ü] Sinn und Sinne<br />

� S. 75<br />

Obwohl die Sinne unerlässlich beim Sammeln von Erfahrungswerten sind und maßgeblich zur<br />

Erkenntnis beitragen, werden sie von vielen Philosophen wegen mangelnder Zuverlässigkeit<br />

gegenüber den Erkenntnisvermögen Verstand und Vernunft abgewertet. Die Übung soll der<br />

Frage nachgehen, inwiefern sinnliche Eindrücke unsere Denkweise und Wertungen bestimmen,<br />

ob sinnliche Eindrücke einen (spezifischen) Wert haben und ob die Fragen nach Sinn ohne ästhetische<br />

Erfahrung auskommt. Dazu werden Texte aus verschiedenen Epochen der Philosophiegeschichte<br />

herangezogen. Leitende Fragen: »Macht etwas Sinn« oder ist es in sich »sinnvoll«? Liegt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!