26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studierende, die einen Überblick über die<br />

biblisch-theologische Begründung diakonischen Handelns erlangen möchten.<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2 Stunden Vorbereitung und 1 St. Nachbereitung<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit oder mündliche Prüfung<br />

DR. MICHEL<br />

S<br />

17.-18.04.09 +<br />

08.-09.05.09<br />

ÜR K 2<br />

Werteorientiertes Management. Überlegungen zu<br />

einem werteorientierten Management auf Makro-,<br />

Meso- und Mikroebene in Theorie und Praxis.<br />

Es werden die grundlegenden Positionen zu einer Wirtschaftsethik, wie die der »Moralökonomik«<br />

von Karl Homann, die der »Integrativen Wirtschaftsethik« von Peter Ulrich und die der<br />

»Governanceethik« von Josef Wieland diskutiert. Die ethischen bzw. sozialethischen Maßstäben<br />

zur verantwortlichen Gestaltung der (Sozial-) Wirtschaft auf der Basis der EKD-Denkschrift<br />

»Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive« werden ermittelt und kritisch diskutiert<br />

(Frieden mit dem Kapital?, Ulrich Duchrow). Schließlich wird die »Gefangenendilemma-Situation«<br />

des Managements SGB-refinanzierter, staatlich durchregulierter und standardisierter diakonischer<br />

Dienstleister unter dem Paradigma aus Lukasevangelium 10 (selbstlose Samariter- bzw. bezahlte<br />

Wirtsfunktion) betrachtet.<br />

Die Komplexität des Managements auf der Mikroebene wird schließlich anhand des St. Gallener<br />

Managementmodell erschlossen und aus der Praxis heraus beraten.<br />

PROF. SCHMIDT/PROF. WEBER<br />

S<br />

Do 10-12 Uhr<br />

ÜR K 2<br />

Kritische Lebensereignisse und ihre<br />

religiöse Relevanz<br />

In der Biographieforschung kann sich das Hauptinteresse an der Lebens- und<br />

Schicksalsgeschichte von Individuen auf kritische Lebensereignisse, ihre Folgen und deren<br />

Bewältigungsversuche konzentrieren. Befragte Kinder und Jugendliche, die z.B. in Kolumbien auf<br />

der Straße leben, verweisen immer wieder auf traumatische Erfahrungen, die am Anfang ihrer<br />

Exklusionskarrieren stehen. Das Hauptseminar widmet sich dieser Thematik, ihrer Erforschung<br />

und der Entwicklung von Strategien der Inklusion. Ziel des Seminars ist Kenntnisse über<br />

Biographie- und Resilienzforschung, Kinder und Jugendliche in gesellschaftlichen<br />

Problemsituationen, Exklusionsphänomene in unterschiedlichen Gesellschaften zu erwerben.<br />

LITERATUR:<br />

siehe Literaturverzeichnis im Seminarplan (Aushang)<br />

Beginnt am: Do, 23.04.08; letzte Seminarsitzung am 26.07.09.<br />

Zielgruppe: Lehramtsstudenten, Studierende des Masterstudiengangs Straßenkinderpädagogik,<br />

Studierende der Uni und des DWI<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 4 h<br />

Leistungsnachweis: Referate, Präsentationen mit schriftlicher Ausarbeitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!