26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studierende, die Ereignisse, Per-sonen und Entwicklungen des behandelten Zeitraum noch einmal<br />

im Zusammenhang erarbeiten wollen. In der Vorlesung wird edv-gestützt Bild- und Kartenmaterial<br />

präsentiert.<br />

LITERATUR:<br />

Als knappe Übersichtsdarstellung kann zur vorbereitenden Lektüre empfohlen werden:<br />

Nowak, Kurt, Geschichte des Christentums in Deutschland: Religion, Politik und Gesellschaft vom<br />

Ende der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhun-derts, München 1995; Ferner:Greschat, Martin<br />

(Hg.), Vom Konfessionalismus zur Moderne (KThQ IV), Neukirchen-Vluyn 1997 (Quellen!);<br />

Greschat, Martin/Hans-Walter Krumwiede (Hg.), Das Zeitalter der Weltkriege und Revolutionen<br />

(KThQ V), Neukirchen-Vluyn 1999 (Quellen!); Hauschild, Wolf-Dieter, Lehrbuch der Kirchen- und<br />

Dogmengeschichte, Bd. II: Reformation und Neuzeit, Gütersloh 1999; Wallmann, Johannes,<br />

Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation (UTB 1355), 6. Aufl., Tübingen 2006.<br />

Beginnt am: 30. März 2009<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2h<br />

Leistungsnachweis: Benoteter Schein nach Prüfung<br />

Systematische Theologie<br />

PROF. WELKER Do 14-16 Uhr | Uni Mannheim<br />

[V+Ü] Theologie und Naturwissenschaften<br />

Was kann die Theologie im Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften leisten?;<br />

Dialogmodelle und die neuere Dialoggeschichte; Was ist Schöpfung? Zur Weisheit antiken<br />

Weltordnungsdenkens; Zur Problematik naturalistischer und rein kosmologischer<br />

Weltwahrnehmungen (Dawkins, Hawking); <strong>Theologische</strong> und naturalistische Anthropologie;<br />

Fleisch – Leib – Bewusstsein – Herz – Seele – Gewissen – Geist: die komplexe Einheit der<br />

menschlichen Person als interdisziplinäre Herausforderung; Gesetzesbegriffe in Theologie und<br />

Naturwissenschaften; Unsichtbare Wirklichkeiten? Theologie und Naturwissenschaften über<br />

Fragen der Eschatologie<br />

LITERATUR:<br />

In der Übung werden folgende Texte diskutiert: J. Polkinghorne u. M. Welker, An den lebendigen<br />

Gott glauben. Ein Gespräch, Gütersloh 2005. Weitere Texte werden den Teilnehmenden genannt<br />

und z.T. zur Verfügung gestellt.<br />

Beginnt am: 30.03.2009<br />

PD DR. MÜHLING Di 16-18 Uhr | PH <strong>Heidelberg</strong><br />

[S] Grundzüge des Gespräches zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft<br />

Siehe StudIP der PH zu gegebener Zeit. Die Anmeldung erfolgt ebenso dort. Das Seminar wird an<br />

der PH angeboten und es werden PH-Teilnahme-/leistungsbestätigungen erteilt.<br />

LITERATUR:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!