26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR:<br />

für einen ersten Überblick: Erich Beyreuther, Geschichte der Diakonie und der Inneren Mission in<br />

der Neuzeit, Berlin 1983.<br />

Beginnt am: erste Semesterwoche, dann 14 tg. 2std. (Ort und Zeit s. Aushang)<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2h<br />

Leistungsnachweis: Vorlesungsprüfung<br />

DR. PICKER<br />

V<br />

Do 11-13 Uhr<br />

NUni HS 4<br />

Pfälzische Kirchengeschichte in der NS-Zeit<br />

Pfälzische Kirchengeschichte ist nicht nur eine Sache für Spezialisten oder eingefleischte Pfälzer.<br />

Der regionalkirchengeschichtliche Fokus bietet die besondere Chance, sehr konkrete<br />

Anschauungen zu gewinnen. Protestantische Affinität zum Nationalsozialismus, Gleichschaltung,<br />

Kirchenkampf, Anpassung und Widerstand, Verfolgung und Krieg, Entnazifizierung und<br />

Erinnerungskultur – alle diese Themenfelder der Vorlesung verbinden sich mit konkreten<br />

Menschen, Orten und Institutionen in der Pfalz. Die allgemeine Kirchengeschichte wird durch<br />

diesen Fokus illustriert, ergänzt, kritisch überprüft und manchmal überhaupt erst recht<br />

verständlich. In der Vorlesung werden die pfälzischen Entwicklungen immer wieder in einen<br />

größeren Rahmen gestellt, so dass auch allgemeinhistorisch Interessierte mit Gewinn teilnehmen<br />

können.<br />

LITERATUR:<br />

Kurt Meier, Der Evangelische Kirchenkampf, 3 Bdd., Göttingen ²1984; Gerhard Nestler, Hannes<br />

Ziegler (Hgg.) Die Pfalz unterm Hakenkreuz, Landau 1993; Manfred Gailus/Wolfgang Krogel<br />

(Hgg.), Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirchen im Nationalen, Berlin 2006<br />

Beginnt am: 16.4.<br />

Zielgruppe: Studierende der Theologie und der Geschichtswissenschaften<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 0-2 h<br />

Pro-/Haupt-/Oberseminare<br />

DR. KÖCKERT<br />

PS<br />

Fr 9-11 Uhr<br />

KiGa I<br />

Einführung in die Methoden der Kirchengeschichte: Die<br />

Klosterregel des Benedikt von Nursia (Regula Benedicti)<br />

Die Benediktsregel versteht sich als eine Anleitung zum wahren christlichen Leben. Benedikt von<br />

Nursia (gest. ca. 547) schrieb sie für die Mitglieder der klösterlichen Gemeinschaft, die er auf dem<br />

Monte Cassino gegründet hatte. Von dort breitete sie sich aus und prägte das abendländische<br />

Mönchtum so stark wie kaum eine andere Klosterregel. In dem Proseminar werden wir die<br />

Benediktsregel studieren, ihre Vorgänger und ihre Wirkungsgeschichte erarbeiten und einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!