26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PD DR. WLADIKA<br />

BV<br />

24.04./15.05./26.06.<br />

jeweils von 8-16 Uhr<br />

Platon, Politeia<br />

Dieses Seminar soll einen Gesamtberblick über einen der bedeutendsten Texte der Tradition der<br />

Ethik geben. Platons ‑ Politeia entwickelt in einem gßrßen Zusammenhang eine Lehre von den<br />

Teilen der Tugend, der Gemeinschaft und der Seele, definiert auf extrem wirkmächtige Weise vor<br />

allem die Gerechtigkeit, gibt vielfltigste Auskunft in Erziehungs- und Bildungsfragen. Das alles<br />

brauchen wir, um heute in ethicis irgend etwas leisten zu können.<br />

LITERATUR:<br />

Platon, Politeia, in: Sämtliche Werke, bers. F. Schleichermacher, hrsg. K. Hlser, Bd. V,<br />

Frankfurt/M. 1991<br />

Beginnt am: Kostituierende Sitzung: 02.04.09, 10-11 Uhr.<br />

Praktische Theologie<br />

Die Praktische Theologie ist das jüngste Fach im Kanon der Wissenschaftlichen Theologie.<br />

Hier sollen den Studierenden die notwendigen Theorien vermittelt werden, wie der Pfarrberuf<br />

bzw. der Beruf des Religionslehrers in der Praxis umgesetzt werden kann.<br />

Das Fach wird aktuell im Studienbetrieb in die Teildisziplinen Homiletik (Predigtlehre), Liturgik<br />

(Gottesdienstlehre), Poimenik (Seelsorge), Pastoraltheologie (Gemeindeleitung und Amtsausführung),<br />

Kirchentheorie (Gemeindekonzeption und -Arbeit) und Religionspädagogik (Theorien über<br />

den Religionsunterricht) untergliedert.<br />

Vorlesungen<br />

PROF. SCHOBERTH<br />

V<br />

Mi 11-14 Uhr<br />

NUni HS 4<br />

Einführung in die Religionspädagogik<br />

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Themen und Gegenstandsbereiche der<br />

Religionspädagogik: Der Ort der Religionspädagogik im Ganzen der Praktische Theologie wird<br />

erörtert, das spannungsvolle Verhältnis von Religionspädagogik und Katechetik reflektiert und der<br />

religiöse Bildungs- und Erziehungsauftrag an der Schule thematisiert. Besonderes Augenmerk gilt<br />

der Gestalt religiöser Lernprozesse im Religionsunterricht – in der Geschichte (Konzeptionen) wie<br />

auch in der religiösen Gegenwartskultur heute. Zur Vorlesung wird eine 1stündige Übung<br />

angeboten. In der Übung werden die Themen aus der Vorlesung Einführung in die Religionspädagogik<br />

vertieft. Didaktisches Material wird für die Unterrichtsvorbe-reitung erarbeitet und<br />

wichtige religionspädagogische Texte diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!