26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H.-J. Eckstein / M. Welker (Hg.): Die Wirklichkeit der Auferstehung, Neukirchen 2002; J. Becker:<br />

Die Auferstehung Jesu Christi nach dem Neuen Testament, Tübingen 2007<br />

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium<br />

Teilnahmevorausetzungen: NT Proseminar<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2-3 h<br />

Leistungsnachweis: Seminararbeit<br />

PROF. WANDER<br />

S<br />

PROF. PÖTTNER<br />

S<br />

Mi 11-13 Uhr<br />

KiGa I<br />

Mo 16-18 Uhr<br />

KiGa I<br />

Zur Kritik moderner Jesusbilder<br />

Die Bibel in gerechter Sprache<br />

Das Übersetzungskonzept der Bibel in gerechter Sprache wird z. T. scharf kritisiert. Das SE<br />

untersucht anhand von Mt 5,21-48 und Joh 1,1-18 exemlarisch die Berechtigung dieser Kritik.<br />

Zudem wird zu verstehen versucht, welche Übersetzungskonzepte die Übersetzer/innen verfolgt<br />

haben und wie dies zu der klassischen Konzeption Schleiermachers steht. Seminarplan und<br />

Literaturliste ab Ende Februar unter: www.martinpoettner.de/html/lehrmaterialien.html.<br />

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium aus Theologie und Religionswissenschaft<br />

Teilnahmevorausetzungen: Griechisch und Hebräisch<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 6-8 h<br />

Leistungsnachweis: Hauptseminararbeit<br />

PROF. BUSCH<br />

S<br />

Di 18-20 Uhr<br />

KiGa I<br />

Dämonen und Exorzismen im NT<br />

In der Antike wurde ein Dämon wahrgenommen wie heutzutage elektrischer Strom: Er ist<br />

eigentlich unsichtbar, nur an seiner Wirkung erfahrbar und kann zerstörerische Kräfte entfalten.<br />

Wer mit Dämonen umgehen kann, genießt größte Hochachtung. Im Seminar werden wir die<br />

Dämonenvorstellungen im Neuen Testament und seiner Umwelt nachzeichnen. Wir werden dabei<br />

in die antike Volksreligiosität einerseits und in die zeitgenössische philosophische Diskussion<br />

andererseits eintauchen. Dabei sind gründliche Kenntnisse der alten Sprachen und der<br />

exegetischen Methoden unabdingbar.<br />

LITERATUR:<br />

Lange, A.(Hg.), Die Dämonen. Die Dämonologie der israelitisch-jüdischen und frühchristlichen<br />

Literatur im Kontext ihrer Umwelt, Tübingen 2003<br />

Beginnt am: 21.04.2009<br />

Teilnahmevorausetzungen: Latinum, Graecum, Zwischenprüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!