26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PD DR. ETZELMÜLLER<br />

V<br />

Di 12-13 Uhr<br />

NUni HS 8<br />

Gottesdienst als Thema ökumenischer Theologie<br />

Allein in Berlin feiern Sonntag für Sonntag über 70 verschiedene Kirchen und Konfessionen<br />

Gottesdienst. Doch der ökumenischen Bewegung fällt es schwer, diese Vielfalt zu verstehen. Auf<br />

Weltebene schwankt die Ökumenische Bewegung zwischen der Suche nach einer Einheitsliturgie<br />

und dem Eingeständnis, dass wir im gottesdienstlichen Leben radikal getrennt seien. Indem die<br />

Vorlesung die biblischen Bezüge zentraler liturgischer Traditionen freilegt, möchte sie zeigen, dass<br />

die Fülle christlicher Gottesdienstformen dadurch untereinander verbunden ist, dass alle<br />

Traditionen die Bibel als entscheidenden Bezugspunkt haben. Doch die biblischen Überlieferungen<br />

konstituieren nicht nur die Einheit, sondern auch die Differenz der Liturgien. Die Vorlesung bietet<br />

einen konfessionskundlichen Überblick über die großen Liturgietraditionen von der Orthodoxie bis<br />

zur Pfingstbewegung und entfaltet ein ökumenetheologisches Konzept, das die biblisch<br />

begründeten Differenzen zwischen den Konfessionen fruchtbar machen möchte. Die Vorlesung<br />

greift Einsichten meiner Habilitationschrift auf, gewährt also Einblick in aktuelle Forschung. Bei<br />

Interesse besteht die Möglichkeit, jeweils im Anschluß an die Vorlesung das Vorgetragene im<br />

kleinen Kreis zu diskutieren.<br />

LITERATUR:<br />

Peter Cornehl, Der Evangelische Gottesdienst. Biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit,<br />

Stuttgart 2006.<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: nach Interesse<br />

PD DR. MÜHLING<br />

Di 11-13 Uhr<br />

SenS<br />

V Mi 11-12 Uhr<br />

SenS<br />

Repetitorium Dogmatik<br />

Das Repetitorium bespricht die klassischen Loci der Dogmatik und stellt damit eine Hilfe für die<br />

Examensvorbereitung dar. Jedes theologische Thema wird anhand klassischer Texte, bzw. eines<br />

klassischen Entwurfs zum Thema von Arbeitsgruppen bearbeitet und einschließlich von<br />

Lesempfehlungen vorgestellt. Zusätzlich die Begleitlektüre einer Lehrbuchdogmatik und eines<br />

positionellen Enwurfs nach eigener Wahl empfohlen.<br />

LITERATUR:<br />

Wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium<br />

Teilnahmevorausetzungen: ST-PS & ST-HS; Bereitschaft zur Übernahme einer<br />

Seminarpräsentation<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: ca. 3-6h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!