26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. N.<br />

S<br />

Do 14-16 Uhr<br />

ÜR K 2<br />

Rechtes Handeln, Nächstenliebe, Solidarität<br />

In dieser Veranstaltung lernen wir biblisch-theologische und philosophische Konzeptionen von<br />

Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe kennen und setzen diese in Beziehung zu heutigem<br />

Hilfehandeln am Beispiel von sozial ausgeschlossenen Menschen.<br />

Literatur:<br />

Gerechte Teilhabe - Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Eine Denkschrift des<br />

Rates der EKD zur Armut in Deutschland, Juli 2006. Güterloher Verlagshaus<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden der<br />

Diakoniewissenschaft und wird gemeinsam mit Studiengang Straßenkinderpädagogik der<br />

Pädagogischen Hochschule <strong>Heidelberg</strong> angeboten.<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2 Stunden Vorbereitung und 1 St. Nachbereitung<br />

Leistungsnachweis: Teilnahmeschein für ein mündliches Impulsreferat mit Handout und didakt.<br />

Hinweisen; Benoteter Schein für ein mündl. Impulsreferat und zusätzlicher schriftliche<br />

Ausarbeitung des Referats<br />

N. N.<br />

S<br />

3.7.-5.7.2009 | 9 Uhr<br />

ÜR K 2<br />

Konfliktfelder materialer Ethik in diakoniewissenschaftlicher<br />

Perspektive<br />

Im Seminar werden ethische Konfliktfelder am Lebensbeginn und Lebensende bearbeitet.<br />

Unterschiedliche Ansätze werden anhand von Fallbeispielen besprochen und in Gruppen<br />

vorbereitet. Ziel ist der Erwerb einer ethisch-diakoniewissenschaftlichen Kompetenz zur Orientierung<br />

in ethischen Konfliktfeldern am Lebensbeginn und Lebensende.<br />

LITERATUR:<br />

Eberhard Schockenhoff: Ethik des Lebens. Ein theologischer Grundriß. 3. Aufl. Mainz 2000.<br />

Beginnt am: Vorbesprechung 24.03.2009 | 16 Uhr<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden der<br />

Diakoniewissenschaft.<br />

Teilnahmevorausetzungen: Ohne Teilnahme an der Vorbesprechung ist eine Belegung des<br />

Blocks nicht möglich!<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2 Stunden Vorbereitung und 1 St. Nachbereitung<br />

Leistungsnachweis: Teilnahmeschein für ein mündliches Impulsreferat mit Handout und didakt.<br />

Hinweisen; Benoteter Schein für ein mündl. Impulsreferat und zusätzlicher schriftliche<br />

Ausarbeitung des Referats

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!