26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PD DR. HEYMEL<br />

S<br />

Mi 11-13 Uhr<br />

ÜR K 3<br />

»Singet dem Herrn ein neues Lied!« -<br />

Erneuerung des liturgischen Betens aus<br />

der Sprache der Bibel<br />

Liturgische Gebete geben dem gemeinschaftlichen Beten eine Sprachform. Sie sollen für die<br />

Gemeinde mit- und nachvollziehbar sein. Sie so zu formulieren, erfordert Kenntnis kirchlicher<br />

Gebetstraditionen und Sensibilität für die Sprache. Wie kann biblische Sprache zur Quelle und<br />

Anregung für das christliche Gebet werden? Das ist Thema des Seminars. Sein Ziel ist, in<br />

Orientierung an den Psalmen zu einer neuen Gebetssprache zu finden. Dazu dient die<br />

Beschäftigung mit den Psalmen unter liturgischen Aspekten, mit Ansätzen zu einer Theologie des<br />

Gebets und der Arbeit der Amsterdamer Theologie sowie die Analyse von liturgischen Gebeten<br />

aus verschiedenen kirchlichen Traditionen.<br />

LITERATUR:<br />

R.Albertz, Art. Gebet II., TRE 12, 34-42; A.Deeg, Das neue Lied und die alten Worte. Plädoyer für<br />

eine Erneuerung liturgischen Betens aus der Sprache der Bibel, DtPfBl 12/2007, 641-645;<br />

F.Schulz, Art. Gebet VII., TRE 12, 71-84<br />

Zielgruppe: Studierende der Theologie<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 4 h<br />

Leistungsnachweis: Teilnahmeschein; benoteter Schein für Seminararbeit<br />

PROF. DRECHSEL<br />

S<br />

Mo 11-13 Uhr<br />

ÜR K 3<br />

Gemeinde – Altenheim – Krankenhaus –<br />

Gefängnis. Seelsorgefelder im Vergleich<br />

In den letzten Jahren wird, nach einer langen Zeit einer rein beziehungsorientierten<br />

Seelsorgetheorie, die Bedeutung des Kontextes der Seelsorge wieder entdeckt: Die Gemeinde<br />

braucht eine andere Antwort auf die Frage: Was ist eigentlich Seelsorge? als das Altenheim, das<br />

Gefängnis, das Krankenhaus. Was aber bedeutet ein solches Nebeneinander dann für die<br />

Seelsorgetheorie? In diesem Seminar wollen wir die Seelsorgefelder Gemeinde, Altenheim,<br />

Krankenhaus, Gefängnis (und die Notfallseelsorge) genauer analysieren: Wie sind die<br />

Rahmenbedingungen? Was heißt hier Seelsorge? Welches seelsorgliche Handeln ist notwenig?<br />

Welche Auswirkungen hat dies auf die Seelsorgetheorie? Dabei soll unter Einbeziehung der Frage<br />

nach der Praxis eine Annäherung geschehen an eine »Topologie der Seelsorge«, die die Basis<br />

abgibt für eine Neukonzeption der Poimenik.<br />

Zielgruppe: alle Studiengänge im Hauptstudium<br />

Teilnahmevorausetzungen: prakt.-theol. Proseminar<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2 h<br />

Leistungsnachweis: Seminarschein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!