26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR:<br />

Beutel, A.: Luther-Handbuch, Tübingen 2005; Lohse, B.: Luthers Theologie in ihrer historischen<br />

Entwicklung und in ihrem systematischen Zusammenhang, Göttingen 1995; Reformation,<br />

ausgew.u. komm. v. V. Leppin (KThQ 3), Neukirchen-Vluyn 2005; Seebaß, G.: Geschichte des<br />

Christentums III: Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung (<strong>Theologische</strong><br />

Wissenschaft, 7), Stuttgart 2006.<br />

Zielgruppe: Studierende in den Anfangssemestern oder später<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2h<br />

Leistungsnachweis: Benoteter Schein nach schriftlicher Prüfung od. mündl. Prüfung als Teil der<br />

Zwischenprüfung<br />

PROF. LÖHR<br />

V<br />

Di 11-13 Uhr<br />

NUni HS 7<br />

Geschichte des Christentums im Überblick: KG I<br />

(Antike und Mittelalter) für BA Christentum und Kultur<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Christentums vom 1.bis zum<br />

15.Jahrhundert. Behandelt werden u.a. die Mission des Christentums in Antike und Mittelalter, die<br />

Entstehung einer kirchlichen Organisation (Papsttum), die Entstehung und Entwicklung des<br />

Mönchtums, die verschiedenen Kirchenspaltungen, die wichtigsten Synoden und Konzilien, die<br />

Geschichte der Frömmigkeit. Die Vorlesung richtet sich vor allem an Studierende des Bachelor-<br />

Studienganges »Christentum und Kultur«.<br />

LITERATUR:<br />

Wird in der Vorlesung genannt.<br />

Zielgruppe: BA-Studierende<br />

Teilnahmevorausetzungen: Interesse<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: je nach Intensität der Nachbereitung<br />

Leistungsnachweis: mündl. Vorlesungsprüfung<br />

PD DR. KLEIN<br />

V<br />

Mo 10-12 Uhr<br />

NUni HS 5<br />

Geschichte des sozialen Protestantismus<br />

Von den Almosenordungen der Reformationszeit über die großen Einzelinitiativen des Pietismus<br />

(z.B. Halle'sche Anstalten) und der Erweckungsbewegung (z.B. Retungshausbewegung), die<br />

zentrale Gestalt Johann Hinrich Wicherns und die Begründung der Inneren Mission, die »soziale<br />

Frage« des 19. Jahrhunderts, bis zur Entsehung des Diakonischen Werkes 1957 sowie der<br />

Sozialen Marktwirtschaft aus dem Geiste des sozialen Protestantismus wird in der Vorlesung der<br />

Bogen geschlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!