26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR:<br />

Ursula Röper/Carola Jüllig, Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünfzig Jahre Innere Mission<br />

und Diakonie 1848-1998, 2. Auflage, Stuttgart 2007; Volker Herrmann (Hg.), Zur Diakonie im 19.<br />

Jahrhundert. Überblicke - Durchblicke - Einblicke (DWI-Sonderinfo 6), <strong>Heidelberg</strong> 2005; Kaiser,<br />

Jochen-Christoph, Evangelische Kirche und sozialer Staat. Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert,<br />

hg. von Volker Herrmann, Stuttgart 2008; Jutta Schmidt, Beruf: Schwester. Mutterhausdiakonie<br />

im 19. Jahrhundert , Frankfurt/Main 1998; Adelheid M. von Hauff (Hg.), Frauen gestalten<br />

Diakonie, 2 Bände, Stuttgart 2006/2007.<br />

Zielgruppe: DWI-Studierende und alle Interessierten<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2 h<br />

Leistungsnachweis: schriftlich ausgearbeitetes Referat<br />

Exkursion und Praxisprojekte des DWI ab Seite 103.<br />

Lehrauftrag für katholische Theologie<br />

DR. RUTTE/PD DR. PETERSEN<br />

V<br />

Do 10-13 Uhr<br />

NUni HS 8<br />

Das Kreuz als Erkenntnisprinzip? Die Lehre<br />

des Paulus als bleibende Herausforderung<br />

für die Theologie und die Philosophie<br />

Gegenstand dieser auf zwei Semester angelegten systematischen Vorlesung ist die christliche<br />

Bestimmung des Gottesbegriffs vor dem normativen Hintergrund der paulinischen<br />

Kreuzestheologie. Die Vorlesung geht der Frage nach, was es philosophisch und theologisch<br />

bedeutet, Gott konsequent vom Ereignis des Todes Jesu Christi her zu begreifen. In diesem<br />

Kontext werden auch einflußreiche kreuzestheologische Entwürfe (Thomas von Aquin, Luther, von<br />

Balthasar, Rahner, Jüngel) und relevante philosophische Auseinandersetzungen mit dem<br />

Christentum (Kant, Hegel, Schelling, Nietzsche) diskutiert. Die Vorlesung ist interdisziplinär, d. h.<br />

sie wird von einem Theologen und einem Philosophen gemeinsam gehalten und wendet sich an<br />

Studierende der Theologie und Philosophie. Im Wintersemester 2009/10 wird die Vorlesung an<br />

der philosophischen <strong>Fakultät</strong> fortgesetzt.<br />

LITERATUR:<br />

Literaturliste wird bei der Vorlesung ausgeteilt.<br />

Zielgruppe: Studierende der Theologie und Philosophie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!