26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEISTERS<br />

Ü<br />

� S. 36<br />

Systematische Theologie<br />

Lektüre-Übung Augustinus, Confessiones<br />

Das Studium der systematischen Theologie umfasst die Disziplinen Dogmatik, Ethik, Ökumenische<br />

Theologie und Philosophie. Ihre Aufgabe ist es, den christlichen Glauben in seinen Voraussetzungen,<br />

in seinem Glaubensinhalt und in seinen Konsequenzen für das menschliche Handeln systematisch<br />

zu reflektieren. In der Dogmatik werden Kenntnisse zu biblischen, historischen und gegenwartsbezogenen<br />

Themen vermittelt und Möglichkeiten zur Integration dieser Themen in theologische<br />

Lehren aufgezeigt. Ferner wird die Fähigkeit zur argumentativen Darlegung der Inhalte<br />

des christlichen Glaubens eingeübt. In der Ethik sollen die Studierenden Kenntnis und Einsicht in<br />

Probleme christlich motivierten Handelns in Geschichte und Gegenwart gewinnen und zu eigenem<br />

ethischen Urteilen befähigt werden. In der Ökumenischen Theologie werden Kenntnisse über die<br />

Beziehungen der christlichen Kirchen untereinander, deren theologische Grundlegung in ihren<br />

unterschiedlichen Traditionen und ihre Bedeutung für das gesellschaftliche und politische Zusammenleben<br />

vermittelt. Ziel der Religionsphilosophie ist es, den selbständigen Umgang mit Fragestellungen<br />

und zentralen Texten der Philosophie zu lehren.<br />

Vorlesungen<br />

PROF. WELKER<br />

Di 11-12 Uhr<br />

NUni HS 8<br />

V Mi 11-13 Uhr<br />

NUni HS 8<br />

Christologie<br />

Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Themen der Christologie. Sie nimmt dabei die klassischen<br />

und zeitgenössischen Positionen und Fragestellungen auf. Jede Woche werden kurze Schlüsseltexte<br />

behandelt. Tutorien zur Vorlesung werden angeboten.<br />

Themen:<br />

• Die Faszination und die Problematik des »nahen Gottes«; Der nahe Gott ohne Christus<br />

und die Ferne des historischen Jesus; »Wer ist Jesus Christus für uns heute?«<br />

(Bonhoeffer);<br />

• Die klassischen Fragen nach dem historischen Jesus; Die »dritte Frage« nach dem<br />

historischen Jesus und der Archäologismus; Die »vierte Frage« nach dem historischen<br />

Jesus; Alttestamentliche Christologie?;<br />

• Der Streit um die Historizität der Auferstehung (Strauss, Bultmann, Lüdemann,<br />

Pannenberg); Die Wirklichkeit der Auferstehung;<br />

• Theologie und Philosophie des Kreuzes (Luther, Hegel, Bonhoeffer, Moltmann, Jüngel);<br />

Die Offenbarungskraft des Kreuzes: mehr als der leidende Gott; Opfer und Sühne;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!