26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beginnt am: 20.04.2009<br />

Zielgruppe: Theologiestudierende der mittleren und höheren Semester, Orientalisten,<br />

(christliche) Archäologen. Studierende der Klassischen Altertumswissenschaften.<br />

Teilnahmevorausetzungen: Einige Kenntnis der Geschichte des vorderen Orients von ca. 500<br />

v. Chr. bis 500 n. Chr. förderlich, auch Sprachkenntnisse (Hebräisch, Griechisch, Latein)<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: Je nach Interesse und eventueller<br />

Leistungsanforderungen; 2-4 h sollten eingeplant werden.<br />

Leistungsnachweis: Ja nach Studiengang und Absprache; Hausarbeit; Referat ( schriftlich)<br />

PROF. GERTZ<br />

OS<br />

BV 26./27. Juni 2009<br />

FIIT<br />

Reste hebräischen Heidentums im<br />

Alten Testament (Blockseminar)<br />

Das Alte Testament ist in seiner vorliegenden Form ganz überwiegend das literarische Zeugnis<br />

des sich formierenden Judentums der nachexilischen Zeit. Im Seminar wird die Frage diskutiert,<br />

ob - und wenn ja wie - ein methodisch kontrollierter Zugriff auf die vorexilische Literatur der<br />

Staaten Juda und Israel hinter der vorliegenden Gestalt möglich ist.<br />

LITERATUR:<br />

Texte und Sekundärliteratur werden in der Vorbesprechung genannt.<br />

Beginnt am: Vorbesprechung am 1. Donnerstag im Semester um 14 Uhr c. t. | Dekanat<br />

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium<br />

Teilnahmevorausetzungen: AT-Hauptseminar<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 4 h<br />

Leistungsnachweis: Teilnahmeschein; benoteter Schein aufgrund einer Seminararbeit<br />

Übungen<br />

DR. KOCH<br />

Ü<br />

Mi 18-20 Uhr<br />

KiGa II<br />

Bundestheologie im AT<br />

Der »Bund« (hebr. bryt) ist im Alten Testament die zentrale Metapher für die Darstellung des<br />

Gottesverhältnisses Israels. Während dem ältesten Bundeskonzept im Deuteronomium die<br />

restriktiven altorientalischen Vasallenverträge Modell standen, gehen jüngere Bundeskonzepte (im<br />

Deuteronomismus, der Priesterschrift und im Jeremiabuch) ihre - theologisch äußerst spannenden<br />

- eigenen Wege. In der Übung sollen die wichtigsten Bundeskonzepte auf ihre theologische<br />

Interpretationskraft hin untersucht werden. Darüber hinaus soll der Ausdruck auch in Bezug auf<br />

seine Tragfähigkeit im jüdisch-christlichen Dialog in den Blick genommen werden.<br />

LITERATUR:<br />

W. Groß, Zukunft für Israel. Alttestamentliche Bundeskonzepte und die aktuelle Debatte um den<br />

Neuen Bund, SBS 176, Stuttgart 1998. Weitere Literatur wird in der Übung besprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!