26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR:<br />

Wird im Verlauf der Vorlesung genannt.<br />

Beginnt am: 17.04.2009<br />

Zielgruppe: alle Semester und Kontaktsemester<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 1-2 h<br />

PD DR. NÜCHTERN<br />

13.-17.07.<br />

10 s. t. - 12 s. t.<br />

BV + 14 c. t. - 18 Uhr<br />

ÜR K 3<br />

Kasualien – Blockvorlesung mit<br />

Seminar- und Übungselementen<br />

Diese Intensivveranstaltung vermittelt einen Überblick über die sog. Kasualien. Neuere<br />

Kasualtheorien werden ebenso behandelt wie liturgische Fragen.<br />

LITERATUR:<br />

Joachim Matthes, Volkskirchliche Amtshandlungen. Lebenszyklus und Lebensgeschichte, in: ders.<br />

(Hg.), Erneuerung der Kirche. Stabilität als Chance Ergebnisse einer Umfrage, Gelnhausen 1975;<br />

Michael Nüchtern, Kirche bei Gelegenheit, PTheute 4, Stuttgart 1991; Volker Drehsen, Die<br />

Heiligung von Lebensgeschichten, in: ders., Wie religionsfähig ist die Volkskirche, Gütersloh 1994,<br />

S. 174 ff ; Eberhard Winkler, Tore zum Leben, Neukirchen 1995; Wilhelm Gräb,<br />

Lebensgeschichten – Lebensentwürfe – Sinndeutungen. Eine praktische Theologie gelebter<br />

Religion, Gütersloh 1998, bes. S. 172 ff; Kristian Fechtner, Kirche von Fall zu Fall. Kasualpraxis in<br />

der Gegenwart – eine Orientierung, Gütersloh 2003, Christian Albrecht, Kasualtheologie, Tübingen<br />

2006, Christian Grethlein, Grundinformation Kasualien. Kommunikation des Evangeliums an<br />

Übergängen im Leben, Göttingen 2007, Lutz Friedrichs, Kasualpraxis in der Spätmoderne, Leipzig<br />

2008, Michael Nüchtern, Kirche evangelisch gestalten, Münster 2008, Ulrike Wagner-Rau,<br />

Segensraum. Kasualpraxis in der modernen Gesellschaft, PTheute 50, 2. neubearbeitete Auflage<br />

Stuttgart 2008,<br />

Zielgruppe: Studierende der Theologie höheren Semesters<br />

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung per Mail bis 29.6.09<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: ca. 90 Minuten pro Tag<br />

Leistungsnachweis: Ja<br />

Proseminare<br />

PROF. LIENHARD<br />

PS<br />

Mi 9-11 Uhr<br />

ÜR K 3<br />

Homiletisches Proseminar: Einführung in<br />

die Predigttheorie<br />

Wir werden die Kunst der Predigtlektüre uns aneignen und parallel dazu das jüngste homiletische<br />

Lehrbuch bearbeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!